Baku 2015 Baku 2015: Erste «Europa-Spiele» in Aserbaidschan

Rom/dapd. - Die ersten Europa-Spiele finden 2015 in der aserbaidschanischen Hauptstadt Baku statt. Das beschloss das Europäische Olympische Komitee (EOK) am Samstag in geheimer Abstimmung in Rom. Die Entscheidung fiel mit 38 gegen acht Stimmen bei drei Enthaltungen. Baku war der einzige Bewerber für die Austragung der Spiele. Die Europa-Spiele sollen alle vier Jahre stattfinden.
Andere Kontinente haben bereits regionale Wettbewerbe in den olympischen Sportarten, so die Asien-Spiele oder die Panamerikanischen Spiele. Mit der Entscheidung für die Europa-Spiele wurde auch eine jahrelange Debatte beendet. Ein Grund für die schwierige Entscheidungsfindung war, dass Leichtathleten und Schwimmer schon seit langem ihre Europameisterschaften haben, die nächsten finden 2014 statt.
Unklar ist derzeit noch, welche Sportarten sich an den Europa-Spielen 2015 beteiligen werden, denn Leichtathleten und Schwimmer haben 2015 auch schon Weltmeisterschaften. Bei den Europa-Spielen sollen Wettbewerbe in 15 der 28 olympischen und in zwei nichtolympischen Sommersportarten abgehalten werden. Es werden bis zu 7.000 Sportler in Baku erwartet. Einige Sportarten stehen aber schon für die Premiere der Europa-Spiele fest: Bogenschießen, Badminton, Boxen, Fechten, Kanu, Handball, Judo, Rugby, Schießen, Taekwondo, Tischtennis, Triathlon und Volleyball. Verhandlungen mit dem Gymnastik-Verband laufen noch.
Die ersten Spiele seien so etwas wie ein Testlauf für ein größeres Ereignis 2019, sagte EOK-Präsident Patrick Hickey der Nachrichtenagentur AP schon am Freitag. Die Europa-Spiele könnten in einigen Sportarten so etwas wie ein Qualifikationswettbewerb für Olympia 2020 werden, erklärte er weiter. Das müsse mit den Verbänden besprochen werden.