1. MZ.de
  2. >
  3. Sport
  4. >
  5. "Zwischen Hymne und Hölle": "Zwischen Hymne und Hölle": DDR-Zehnkampf-Olympiasieger Schenk gibt Doping zu

"Zwischen Hymne und Hölle" "Zwischen Hymne und Hölle": DDR-Zehnkampf-Olympiasieger Schenk gibt Doping zu

28.08.2018, 10:06
30 Jahre nach seinem Olympiasieg im Zehnkampf hat Christian Schenk Doping zugegeben.
30 Jahre nach seinem Olympiasieg im Zehnkampf hat Christian Schenk Doping zugegeben. dpa-Zentralbild

Berlin - 30 Jahre nach seinem Zehnkampf-Olympiasieg für die DDR hat Christian Schenk Doping zugegeben und auch über spätere gravierende psychische Probleme gesprochen. „Die Depressionen waren so tief gewesen, dass ich sogar daran gedacht hatte, meinem Leben ein Ende zu setzen“, sagte der 53 Jahre alte Rostocker in einem Interview der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ (Dienstag).

In seiner am kommenden Montag im Verlag Droemer erscheinenden Autobiographie „Riss - mein Leben zwischen Hymne und Hölle“ beschreibt der ehemalige Weltklasse-Zehnkämpfer seine vermeintliche Flucht vor der Polizei zu Silvester 2016, die eine Folge seiner seit 2009 bestehenden Krankheit gewesen sei. „Ich hielt mich für Anis Amri, den Attentäter vom Weihnachtsmarkt auf dem Breitscheidplatz. Das war für mich der Horror“, gibt Schenk zu. „Ich habe mich vollständig mit ihm identifiziert.“

Mit 20 Jahren sei er zum ersten Mal gedopt worden. „1985. Für mich war das wie das Erreichen der nächsten Stufe, fast eine Würdigung“, sagte Schenk. „Die Pillen zu bekommen, das bedeutete, dass ich in den Kader aufgenommen war, von dem besondere Leistungen erwartet wurden.“

Auch in der „Sport Bild“ (Mittwoch) gibt Schenk Doping zu. „Anfangs bestritt ich, jemals verbotene Mittel eingenommen zu haben. Dann legte ich mir die juristisch etwas weichere Antwort zurecht, ich hätte nie wissentlich gedopt. Beides war gelogen“, sagte der WM- Dritte von 1991, der nach der Wende vom SC Empor Rostock zum USC Mainz gewechselt war. (dpa)