SV Mertendorf SV Mertendorf: Talent mit Bundesliga-Erfahrung

Mertendorf - In Zeiten von Corona hat die Lokalsportredaktion von Naumburger Tageblatt/MZ endlich mal etwas mehr Zeit und Raum, sich abseits von Spielergebnissen, Berichten und Tabellen mit den Vereinen der Saale-Unstrut-Finne-Region zu beschäftigen und diese dem geneigten Leser näher vorzustellen. Am Sonnabend, 28. März, startete unsere Zeitung eine neue Serie mit dem Titel „11 Fragen müsst Ihr sein!“. Dazu hatten wir die hiesigen Fußballer gebeten, die elf Punkte eines Steckbriefes „wahrheitsgemäß, umfassend und unterhaltsam“ auszufüllen.
In der neunten Folge (nach der SG ZW Karsdorf, dem FC RSK Freyburg, der SG Eintracht Lossa, der SG Blau-Weiß Bad Kösen, dem Baumersrodaer SV, dem SV Germania 99 Schönburg/Possenhain und dem TV 1922 Saubach) dreht sich dieses Mal alles um die Sportvereinigung (SV) Mertendorf.
1. Die Finanzen bei uns halten zusammen: Christian Perner und Uli Baumann, weil sie höchstwahrscheinlich die Einzigen sind, die einen so klammen Verein überhaupt am Leben halten können.
2. Die Trikots wäscht: seit 2018 „Speedy“ Schubert. Bei den Kleinsten übernehmen dies noch die Eltern.
3. Der beste Spieler, der je für unseren Verein gekickt hat: Hier stechen besonders heraus: Hanna Bach (sie spielte in der Saison 2015/16 und 2016/17 in der B-Juniorinnen-Bundesliga für Magdeburg) und Maximilian Röhrborn, der nach seinen Stationen in Mertendorf und Naumburg später sogar für RB Leipzig gekickt hat.
4. Der beste Torwart, der je bei uns zwischen den Pfosten stand: Auf internationalem Niveau war das Denis Grubich. Er stand als 18-Jähriger im Sommer 2016 plötzlich bei uns auf dem Sportplatz und fragte oder besser deutete an (er konnte kein Wort Deutsch und wir natürlich kein Polnisch), ob er mittrainieren darf. Nach nur wenigen Trainingsminuten war klar, was er für eine „Granate“ ist. Es stellt sich heraus, dass Denis kurz zuvor in Polen noch mit der A-Jugend in der 1. Liga gespielt hat. Nach vielen Wochen der Bürokratie, um seine Freigabe zu erhalten, durfte er endlich für die SV Mertendorf auflaufen. Eine Woche und ein Testspiel später überkam ihn das Heimweh, und er kehrte in seine Heimat zurück.
Auf nationaler Ebene muss man sagen, dass unser aktueller Torwart Sebastian Zilse sich als der wohl größte „Glücksgriff“ der vergangenen Jahre herausgestellt hat. Trotz seiner jungen Jahre ist er jetzt schon einer der besten Keeper, die für die SVM gespielt haben.
5. Unsere Zuschauer und Spieler bewirten: hauptsächlich Arpad Horvath, Steffen Geidel (mit Köstritzer Edel) und Harald Hornbogen (der Mann am Würstchengrill). Darüber hinaus übernehmen die Bewirtung auch noch einige Vorstands- und Spielerfrauen, die Familie von Frank Schimpfermann und im Jugendbereich auch oft die Eltern der Kids. An dieser Stelle ein riesiges Dankeschön, dass die Bewirtung (das eventuell Wichtigste im Freizeitfußballbereich) so fantastisch funktioniert.
Um die Pflege unseres heiligen Rasens kümmert sich hauptsächlich Sieghard Jahr - und seit dem vergangenen Jahr auch unser „Bufdi“ Hans Rödger.
6. Unser treuester Fan ist: seit vielen, vielen unzähligen Jahren Martin Knof. Hinzugekommen sind aber auch seit einigen Jahren die eingefleischten Molau-Fans, die nun Woche für Woche die SV Mertendorf lautstark unterstützen.
7. Im Kassenhäuschen sitzt: Frank Schimpfermann. Ein Kassenhäuschen haben wir nicht, da unser Sportplatz quasi von überall erreichbar ist und wir eine Unmenge an Kassenhäuschen benötigen würden, um den Zuschauerstrom mit Eintrittskarten bedienen zu können. Frank dreht hier zu jedem Heimspiel seine Runde. Der Eintrittspreis in der Kreisoberliga beträgt 2,50 Euro.
8. In die Strafenkasse musste in den vergangenen Jahren am meisten einzahlen: Eine Strafkasse gibt es bei uns nicht. Das liegt jedoch keinesfalls daran, dass wir nur vorbildliche Spieler haben, sondern ausschließlich daran, dass es einen „Bierrat“ gibt. Die Strafen beziehungsweise Versäumnisse werden regelmäßig in den Bierratssitzungen in Bierkästen umgewandelt. Nach Insiderinformationen führt hier aktuell (trotz seines in dieser Saison mehrmonatigen Australien-Aufenthaltes) Felix Bach.
9. Die meisten witzigen/anzüglichen Bilder in unserer Mannschafts-WhatsApp-Gruppe schickt: Tino Hermann. Er spielt zwar meist in unserer 2. Männermannschaft, versorgt aber auch die Gruppen der 1. Mannschaft und der „Alten Herren“ mit seinen Bildern.
10. Der beste/schlechteste Fifa-Spieler ist: Mit der Einführung des E-Soccer-Turniers in Mertendorf 2019 hat sich herausgestellt, dass Alexander Seyfarth und Manuel Willem scheinbar sehr begabt sind. Sie qualifizierten sich sogar für das Landespokal-Finale in Magdeburg. Natürlich dürfen auch die restlichen Spieler nicht so weit nach unten abweichen: Als Ausrichter des Saale-Unstrut-Pokals im E-Football haben die Jungs eine gewisse Vorbildfunktion.
11. Auf diese Auswärtsfahrt freuen wir uns jedes Jahr am meisten/am wenigsten: Als die Jahreszahl noch mit einer 19 begann und es in Naumburg sage und schreibe vier verschiedene Fußballvereine gab, waren die Almricher Kickers unser Lieblingsgegner. Hier herrschte immer eine besonders freundschaftliche Atmosphäre. Zur gleichen Zeit war unser „Angstgegner“ die Mannschaft des FC Birken Naumburg. Mittlerweile gibt es diese Duelle leider nicht mehr. Heute sind unsere Favoriten die Wethautal-Derbys gegen Osterfeld, da viele Spieler bereits für beide Vereine aktiv waren, und seit zwei Jahren auch die Partien gegen Großkorbetha wegen des Vater-Sohn-Duells (Ralf Kobylka ist SVM-Coach, Sohn Kenny kickt für den TSV). Ungern fahren wir zu Motor Zeitz und nach Lossa. Was nicht zwingend an dem weiten Weg liegt, sondern daran, dass wir von dort in aller Regelmäßigkeit ohne Punkte zurückkehren.
›› Die ausgefüllten Steckbriefe bitte per E-Mail an [email protected] senden
