Sport-Jahresrückblick Sport-Jahresrückblick: Viele Erfolge und ein Schock

Halle (Saale) - Das Sportjahr brachte viele deutsche Erfolge. Auch Sportler aus Sachsen-Anhalt mischten international erfreulich oft ganz oben mit. Überraschungen gelangen im Fußball: Durch die Nationalteams bei U-21-EM und Confed Cup und Aufsteiger RB Leipzig in der Bundesliga. Ein Rückblick auf 2017:
Januar
Das Überraschungsteam von 2016 siegt weiter: Mit Erfolgen gegen Frankfurt und Hoffenheim startet RB Leipzig perfekt in das Jahr. Für die Handball-Nationalmannschaft bringt der Januar hingegen eine große Enttäuschung: Bei der WM in Frankreich scheitern die „Bad Boys“ bereits im Achtelfinale. Nach den Titelkämpfen übernimmt der Köthener Christian Prokop das Bundestrainer-Amt von Dagur Sigurdsson.
Sachsen-Anhalter bestimmen auch die Schlagzeilen bei der Rodel-WM: Tatjana Hüfner aus Blankenburg holt sich ebenso den Titel wie der Ilsenburger Toni Eggert im Doppelsitzer mit Sascha Benecken.
Februar
Die deutschen Wintersportler feiern im Februar Titel über Titel. Biathletin Laura Dahlmeier wird gleich fünf Mal Weltmeisterin, beim Staffelsieg ist auch die Köthenerin Franziska Hildebrand dabei.
Bei den Kombinierern wird Johannes Rydzek zum Dominierer, er gewinnt vier WM-Goldmedaillen. Und im Bob ist Francesco Friedrich mit Anschieber Thorsten Margis aus Halle das Maß der Dinge: Gold mit Zweier- und Viererbob.
März
Die Festwochen für die Wintersportler gehen weiter: Laura Dahlmeier und Eric Frenzel können im März feiern. Die Biathletin holt ihren ersten Weltcup-Gesamtsieg. Kombinierer Frenzel sichert sich den fünften Gesamtsieg in Serie - Rekord!
April
Der Schock des Jahres: Bei der Fahrt zum Champions-League-Heimspiel gegen Monaco wird der Mannschaftsbus von Borussia Dortmund mit Sprengladungen attackiert. Nur mit viel Glück gibt es keine Toten. Unfassbar: Der Täter hatte auf sinkende Aktienkurse des BVB gewettet. Das sportliche Aus der Dortmunder wird zur Nebensache. Nicht so bei den Bayern: Die scheitern an Real. Der vorzeitige Gewinn der Meisterschaft ist da nur ein kleiner Trost.
Der April bringt auch den Box-Kampf des Jahres: Wladimir Klitschko und Anthony Joshua liefern sich einen mitreißenden Schlagabtausch, den der Ukrainer verliert. Später im Jahr wird Klitschko seine große Karriere für beendet erklären.
Mai
Im Saisonendspurt bietet RB noch einmal Spektakel: Leipzig unterliegt Meister FC Bayern in der heimischen Arena in einem wilden Spiel mit 4:5. Der zweite Platz steht trotzdem fest. Aufsteiger RB ist damit von der zweiten Liga direkt in die Königsklasse marschiert.
In der dritten Liga gibt es aus sachsen-anhaltischer Sicht nur Enttäuschung: Der 1. FC Magdeburg und der Hallesche FC verpassen den Aufstieg. Der FCM wird immerhin noch Vierter, der HFC stürzt nach starker Hinrunde auf den 13. Platz ab.
Juni
Die Königlichen machen es noch einmal: Real Madrid schlägt im Champions-League-Finale Juventus Turin 4:1 und verteidigt seinen Titel. Auch die deutsche U-21-Nationalmannschaft kann feiern. Im Finale der Fußball-EM schlägt das Team überraschend Spanien.
Juli
Der nächste Titel für Deutschland: Beim Confed-Cup schlägt ein B-Team im Finale Chile. Die deutschen Frauen enttäuschen hingegen. Die Seriensiegerinnen scheitern bei der EM schon im Viertelfinale an Dänemark.
Wenig Überraschendes dagegen bei der Tour de France: Es gewinnt wieder Chris Froome. Allerdings gerät der Brite Ende des Jahres unter Doping-Verdacht.
Wenig überraschend ist das schwache deutsche Abschneiden bei der Schwimm-WM. Die positive Ausnahme kommt aus Sachsen-Anhalt: Die Magdeburgerin Franziska Hentke holt Silber über 200 Meter Schmetterling.
August
Ein Wahnsinn mit vielen Nullen: 222 Millionen Euro zahlt Paris St. Germain für Neymar vom FC Barcelona.
Bei der Leichtathletik-WM gehört Sprint-Superstar Usain Bolt noch einmal die große Bühne. Der Abschied läuft aber nicht wie erhofft: Bolt wird über 100 Meter nur Dritter.
Besser macht es der Hallenser Rico Freimuth im Zehnkampf. Er holt die Silbermedaille.
September
Krisenzeit bei den Bayern: In der Bundesliga sind die Münchner nur Zweiter und dann gibt es in der Königsklasse auch noch eine 0:3-Abreibung in Paris. Trainer Carlo Ancelotti wird gefeuert. Als Nachfolger gewinnt Präsident Uli Hoeneß seinen alten Kumpel Jupp Heynckes. Der Triple-Trainer bringt die Bayern auf Kurs.
RB feiert derweil sein erstes Mal. Debüt auf der internationalen Bühne: Im ersten Champions-League-Spiel der Vereinsgeschichte gelingt ein 1:1 gegen Monaco.
Oktober
Ohne Holland... Die Niederlande verpassen die Qualifikation für die Fußball-WM. In den Playoffs erwischt es dann auch noch Italien. Nicht nur dabei, sondern ganz an der Spitze ist dagegen Lewis Hamilton. Er krönt sich zum Formel-1-Weltmeister.
Den WM-Titel holt auch der deutsche Ruder-Achter mit dem Bernburger Maximilian Planer. Einen weiteren deutschen Titel gibt es bei der Turn-WM. Pauline Schäfer aus Chemnitz feiert Gold am Schwebebalken. Das gab es seit 30 Jahren nicht mehr.
November
Der erste deutsche Schwergewichts-Weltmeister seit Max Schmeling! Oder auch nicht. Manuel Charr schlägt den Russen Alexander Ustinov, gewinnt den WBA-Titel und lässt sich feiern. Kurz darauf kommt raus: Charr hat gar keinen deutschen Pass.
Dezember
RB erlebt seine erste Krise unter Trainer Ralph Hasenhüttl. Aber trotz vier Spielen ohne Sieg und dem Aus in der Champions League sitzt der Trainer fest im Sattel. Gefeuert wird dagegen bei der Konkurrenz: BVB-Trainer Peter Bosz muss nach einem wochenlangen Negativ-Lauf gehen, Nachfolger wird Peter Stöger. Der war erst eine Woche zuvor in Köln rausgeschmissen worden. (mz)