Schweinsteigers Vorgänger Vorgänger von Bastian Schweinsteiger: Diese Deutschen standen in der MLS unter Vertrag

Bastian Schweinsteiger wechselt in die amerikanische MLS zu Chicago Fire. Der Weltmeister-Kapitän von 2014 verlässt damit Manchester United nach nicht einmal zwei Jahren. In der Premier League war der 32-jährige Bayer nie ganz angekommen, unter José Mourinho, dem Trainer von ManUnited, wurde er zwischenzeitlich sogar aus dem Profi-Kader gestrichen.
In einer Videobotschaft verabschiedete sich Schweinsteiger von Fans und Mitspielern – und zeigte dabei Haltung: „Ich bin traurig, meine vielen Freunde bei Manchester United zu verlassen. Aber es ist der richtige Zeitpunkt, ein neues Kapitel in Chicago aufzuschlagen, und ich freue mich sehr darauf.“ Auch gegenüber Mourinho fand der Weltmeister versöhnliche Worte: „ Ich habe es genossen, mit dem Manager, den Spielern und dem Stab zu arbeiten und wünsche allen das Beste für die Zukunft. Mein besonderer Dank geht aber an die United-Fans. Es war eine Ehre, Teil der Mannschaft gewesen zu sein, die im vergangenen Jahr den FA-Cup geholt hat.“
Schweinsteiger ist aber nicht der erste Deutsche, der sein Glück in der nordamerikanischen Profiliga sucht. Wir geben einen Überblick über die deutschen Fußballprofis in der MLS.
Spieler, die in der NASL – dem Vorgänger der MLS – unter Vertrag standen, wurden nicht berücksichtigt.
Bastian Schweinsteiger
Am Dienstag verkündete der Weltmeister seinen Wechsel in die MLS zu Chicago Fire. Damit wagt der Bayer mit 32 Jahren erstmals den Schritt aus Europa.
Arne Friedrich
Auch der ehemalige deutsche Nationalverteidiger Arne Friedrich spielte für die Windy City. In der Saison 2011/12 nahm Chicago Fire den Innenverteidiger auf, der zuvor vereinslos war. Wegen anhaltender Rückenprobleme musste Friedrich, der zwischenzeitlich als Kapitän auflief, seine Karriere nach nur 24 Spielen beenden.
Andreas Görlitz
Andreas Görlitz, zuvor unter anderem beim FC Bayern unter Vertrag, spielte von 2014 bis 2015 ein Jahr für die San Jose Earthquakes. Nach nur drei Einsätzen beendete der Bayer seine Karriere.
Christian Tiffert
Zwischen 2012 und 2013 schnürte Christian Tiffert seine Schuhe für die Seattle Sounders. Der Hallenser absolvierte 16 Spiele für Seattle, ehe er zum VfL Bochum in die 2. Bundesliga wechselte.
Fabian Herbers
Fabian Herbers dürfte hierzulande nur eingefleischten Fußballfans ein Begriff sein. Der 23-Jährige, der von der Creighton University (Nebraska) kommt, wurde im Januar 2016 von Philadelphia Union gedraftet. Seitdem absolvierte der Blondschopf 34 Partien in denen er drei Tore erzielen konnte.
Florian Jungwirth
Die Trennung von Florian Jungwirth und dem SV Darmstadt 98 hätte besser laufen können: Ende Januar schlug sein Wechselwunsch in Deutschland hohe Wellen. Darmstadt-Trainer Torsten Frings zeigte sich zwar sauer und enttäuscht, der Wechsel des 28-Jährigen zu den San Jose Earthquakes kam letztlich trotzdem zustande.
Torsten Frings
Beim Toronto FC machte Frings dabei selbst Erfahrungen. Der ehemalige Nationalspieler stand von 2011 bis 2013 beim kanadischen MLS-Verein unter Vertrag und absolvierte insgesamt 33 Partien.
Florian Lechner
In der Saison 2011/12 spielte Florian Lechner – vormals beim VfB Stuttgart, dem FC St. Pauli und dem KSC unter Vertrag – für New England Revolution in der MLS. Dabei stand der Rechtsverteidiger insgesamt neunmal auf dem Rasen.
Frank Rost
Im Sommer 2011 wechselte Frank Rost, langjähriger Bundesliga-Torwart in Diensten von Werder Bremen, dem FC Schalke 04 und dem HSV, zu den New York Red Bulls. Bis Anfang 2012 hütete er elfmal den Kasten und bekam es mit Größen wie David Beckham und Landon Donovan (beide LA Galaxy) zu tun.
Kai Herdling
Auf Leihbasis von der TSG 1899 Hoffenheim zu Philadelphia Union wechselte der damals 28-jährige Kai Herdling im Jahr 2012. Nach nur einem halben Jahr wurde die Kaufoption nicht gezogen, Herdling kam zurück in die Bundesliga und beendete schließlich seine Karriere.
Lothar Matthäus
Im Frühjahr 2000 – im Spätherbst seiner Karriere – verließ der Welt- und Europameister Lothar Matthäus den FC Bayern und wechselte zu den New York Metro Stars. Damit war Matthäus der erste Deutsche, der in der MLS spielte. Nach nur einer Saison beendete der langjährige Nationalspieler seine Spielerkarriere und wurde Trainer.