1. MZ.de
  2. >
  3. Sport
  4. >
  5. Fußball
  6. >
  7. Pressestimmen zum WM-Sieg: /pressestimmen-zum-wm-sieg--auf-jahre-hinaus-dominierend-

Pressestimmen zum WM-Sieg /pressestimmen-zum-wm-sieg--auf-jahre-hinaus-dominierend-

14.07.2014, 07:56
Die deutsche Elf tanzt vor Freude.
Die deutsche Elf tanzt vor Freude. Getty Images Lizenz

Rio de Janeiro - Deutschland ist Weltmeister - und die ganze Welt feiert unsere Jungs. In den internationalen Pressestimmen wird ein Loblied auf die Mannschaft von Bundestrainer Joachim Löw angestimmt. Beim Vize-Weltmeister ist nach dem verpassten Titel der Jammer groß.

Die internationalen Pressestimmen im Überblick

Argentinien

Clarin: „Der Traum wurde vom Tor in der Verlängerung entzaubert. Argentinien ohne Trophäe, aber mit stolz geschwellter Brust und hoch erhobenem Kopf. Argentinien vergab eine gute Chance beim Stand von 0:0, auch der Schiedsrichter verweigerte Higuain einen Elfmeter.“

La Nacion: „Das Schießpulver der Stürmer war feucht. Argentinien kam, um den WM-Titel mit seiner Ansammlung von Stürmern zu holen, und schuldet beim Abschied der Defensive die Ehrerweisung. Eine Rückkehr ohne Glorie, aber ruhigen Gewissens. Argentinien unterliegt Deutschland, aber fühlt im Herzen, dass man dem Ruhm so nah war. Wieder einmal waren die Deutschen der Henker.“

La Razon: „Vereitelter Traum. Argentinien steht am Ende mit leeren Händen da. Die Teutonen feiern ihren vierten Stern. Die Seleccion hat gut gespielt und war nur einen Schritt von ihrem dritten Titel entfernt.“

Pagina 12: „Der letzte Tango im Maracana. Die Violinen erklangen, das Bandoneon weinte. Messi und seine Kompanie hatten mehr Glück verdient gehabt gegen Deutschland, aber Götzes Tor acht Minuten vor dem Ende sorgte für bittere Klänge von den Rängen. Wieder nur Zweiter, wie 1930 und 1990.“

El Argentino: „Trauer und Stolz: Argentinien hat das Finale gegen Deutschland verloren. Die Seleccion konnte mit Deutschland nicht mithalten und scheiterte im entscheidenden Spiel. Sie versuchte alles im Spiel, aber bezahlte bitter.“

Ole: „Meister der Herzen. Sie haben ein großes Finale gegen Deutschland gespielt. Uns wurde ein Elfmeter gestohlen, Torchancen wurden in den 120 Minuten vergeben, aber sie haben ihre Seele auf dem Platz gelassen.“

Brasilien

O Dia: „Das Maracana ist deutsch. Deutschland schlägt Argentinien und erobert den vierten Titel.“

Lance: „Zum Vierten! Deutschland siegt nach Verlängerung und gewinnt den Pokal der Pokale. Der Held hieß Götze, aber er hätte auch Higuain oder Palacio heißen können. Mit Brasilien im Herzen ist Deutschland Vierfach-Weltmeister. Vize in Rio de Janeiro - Argentinien weint vor Schmerzen und erleidet sein eigenes Maracanaco, um es ewig zu beklagen.“

O Globo: „Argentinien und Messi unterlegen. Deutschland ist viermaliger Weltmeister. Nach 24 Jahren des Wartens kann das Team von Joachim Löw den Pokal wieder in die Höhe stemmen. Für die Geschichte!“

Meia Hora: „Viermal Deutschland! Das einzige Tor fiel in der Verlängerung. Argentinien ist zum siebten Mal in Folge ohne Titel geblieben.“

Estadao: „Die Deutschen kamen nach Brasilien, um Geschichte zu Schreiben. Sie haben ihren vierten WM-Titel erobert, sich haben als erstes europäisches Team den Pokal in Amerika in die Höhe gestemmt, und sie haben Miroslav Klose als WM-Rekordtorjäger unsterblich gemacht. Und zum guten Schluss ließen sie Messi, bei seinem dritten Versuch, eine WM zu gewinnen, außen vor.“

Zero Hora: „Götze, der Goldjunge. Deutschland erleichtert das Leiden Brasiliens, indem es einen argentinischen Sieg im Maracana verhindert.“

England

BBC: „Deutschland regiert wieder die Fußball-Welt.“

„Daily Telegraph“: „Deutschland hob verdient den Weltpokal in die Höhe, dank eines brillanten Augenblicks von Mario Götze - MaRio de Janeiro. Schweinsteiger war der beste Spieler auf dem Platz - er vergoss Schweiß und Blut für sein Ziel.“

„The Times“: „Deutschland ist gut gerüstet, um Spanien zu folgen als das auf Jahre dominierende Team im internationalen Fußball.“

„Independent“: „Super-Mario zerstört Messis Traum“

„Daily Mirror“: „Super-Ersatzmann Mario Götze trifft zu einem dramatischen Sieg in der Verlängerung und Deutschland sichert sich zum vierten Mal den Weltpokal.“

„The Sun“: „Super-Mario ist Deutschlands Verlängerungs-Final-Held“

„Financial Times“: „Götze hilft, ein neuerfundenes Deutschland zu krönen.“

Frankreich

„Le Figaro“: „Vier-Sterne-Deutschland! Das 20. WM-Finale war ein grandioses Spektakel zwischen zwei Teams, die alles gegeben haben, um eine Entscheidung herbeizuführen. (...) Als beste Mannschaft im Turnierverlauf hat Deutschland es geschafft, dem Schicksal die Stirn zu bieten, um erstes europäisches Team zu werden, das in Südamerika einen WM-Titel gewinnt.“

„Le Parisien“: „Die beste Mannschaft des Turniers hat ihren vierten WM-Titel errungen. Das ist sicherlich ein Erfolg, der unter Schwierigkeiten und erst am Ende der Verlängerung geholt wurde, aber es ist ein völlig verdienter Erfolg. Dieses Team war das beste WM-Team und eine Mannschaft, die sich in den vergangenen Jahren kontinuierlich weiterentwickelt hat. (...). Deutschland ist nicht nur in wirtschaftlicher Hinsicht, sondern auch in Sachen Fußball eine Supermacht. Das Land hat es geschafft, ein tadelloses System aufzubauen - mit finanziell gesunden Clubs und der entsprechenden Ausbildung.“

„Libération“: „Letzlich ist es Deutschland. Die Schlacht der Taktiken war eng, aber die Deutschen wollten ihre nicht ändern. In der Überzeugung, dass sich die kollektive Stärke gegen die Künste eines einzelnen Mannes durchsetzen wird.“

„L'Équipe.fr“: „Das war enger und spektakulärer als erwartet. Die Albiceleste hat ihr langweiliges Image abgelegt und alles dafür getan, den WM-Titel für die deutsche Nationalmannschaft zu verhindern.“

Auf der nächsten Seite geht es mit dem Presseecho aus Spanien und Italien weiter

Spanien

„El País“: „Deutschland benötigte für seinen vierten WM-Titel 120 Minuten, viel Schweiß und die Treffsicherheit eines Götze, der in der WM bis dahin kaum in Erscheinung getreten war. Argentinien hatte eine stabile Abwehr, aber es fehlte das Schießpulver im Angriff.“

„El Mundo“: „Messi kann den Titelgewinn der Deutschen nicht verhindern. Das Löw-Team erhält den verdienten Lohn für seine geleistete Arbeit.“

„Marca“: „Immer wieder Deutschland. Götze übernimmt die Rolle von Iniesta.“

„As“: „Götze macht den Iniesta. Das Finale war hartumkämpft, ausgeglichen und mitreißend. Argentinien war nicht schlechter als Deutschland, hatte gute Torchancen, konnte aber Messi nicht finden.“

Italien

„La Gazzetta dello Sport“: „Germania über alles! (auf deutsch). Vierter WM-Titel für Deutschland, es entscheidet die Magie des Bayern-Angreifers Götze, vorgelegt von Schürrle. Zwei Jungs, die von der Bank kommen und zeigen, wie stark der deutsche Kader ist und wie verdient dieser Erfolg einer wahren Mannschaft am Ende war. Eine Mannschaft, die seit Jahren zusammenspielt und jetzt die Früchte erntet.“

„Corriere dello Sport“: „Triumph für Deutschland. Mario Götze entscheidet die WM in Brasilien. Eine spannende und umkämpfte Partie in Rio de Janeiro, aber am Ende triumphieren die Deutschen über ein zu limitiertes Argentinien, das zu abhängig von einem nicht wieder zu erkennenden Messi ist, der komplett aus dem Spiel war. Am Ende erobert Deutschland den Pokal: erfahrener, bestimmter, deutscher. Alles in allem die stärkste Mannschaft.“

„Tuttosport“: „Es ist Deutschland! Der vierte Stern, Argentinien in der Verlängerung geschlagen. Der Titel gehört der Mannschaft, die den wohl besten Fußball bei dieser WM gezeigt hat.“

„Corriere della Sera“: „Deutschland im Paradies, zum vierten Mal Champion. Deutschland ist Weltmeister geworden, weil es einfach die stärkste Mannschaft hatte.“

„La Repubblica“: „Die Party in Rio ist deutsch. Für den Fußball ist es ein historischer Tag: der erste Triumph eines europäischen Teams in Südamerika. Es hat das stärkste Team gewonnen. Daran gibt es keinen Zweifel. Das Team hat im Finale nicht sein bestes Spiel gezeigt, aber wieder einmal Charakter und Persönlichkeit gezeigt.“

Niederlande

„De Volkskrant“: „Mit Schmerzen, Mühe und auch noch etwas Glück hat Deutschland am Sonntag den vierten Welttitel erobert.“

„De Telegraaf“: „In einem Nerven aufreibenden WM-Finale war Deutschland am längeren Hebel.“

Griechenland

Nachrichtensender Skai: „Und am Ende...gewinnen immer die Deutschen!“

Internetportal Sentragoal.gr: „Die beste Mannschaft hat den Pokal in die Luft gehoben. Die Deutschen sind die erste europäische Mannschaft, die einen Titel in Lateinamerika gewinnt.“

Radiosender Sport-fm: „Die Deutschen ...Eroberer der Neuen Welt“

Internetportal In.gr: „Deutschland ist Weltmeister. Sie haben mehr Leidenschaft gezeigt und haben verdient in der Verlängerung gewonnen.“

Auf der nächsten Seite geht es mit dem Presseecho aus den USA und Österreich weiter

USA

„Huffington Post“: „Champions of the World.“ „Wir! Sind! Weltmeister!„ (auf deutsch)

„Washington Post“: „Als immer mehr Deutschland zu den Favoriten zählten, erfasste ein gewisser Optimismus eine notorisch skeptische Nation. Und das explodierte heute Nacht in etwas, was man sehr selten sieht seit dem Zweiten Weltkrieg: eine Welle deutschen Stolzes.“

„Los Angeles Times“: „Es hatte mehr Drehungen und Wendungen und fast so viel Blut wie ein Schwergewichtskampf. Aber letztlich gab einer der Kleinsten Deutschland den so lange ersehnten Titel.“

Österreich

„Kurier“: „Ganz Deutschland ist Weltmeister. Sternstunde für den deutschen Fußball. Eine echte Willens- und Energieleistung in einem Endspiel, das viele Stolpersteine und Hürden für die Mannschaft von Joachim Löw vorgesehen hatte.“

„KronenZeitung“: „Deutschland! Golden Boys am Ziel der Träume! Eines der schönsten WM-Tore aller Zeiten.“

„Der Standard“: „Löws Vollendung, Deutschlands Triumph.“

„Die Presse“: „„Götzendämmerung“. Götzes Glanztat im Maracanã.“

„Österreich“: „DFB-Elf ist nach brutalem 120-Minuten-Thriller zum vierten Mal Weltmeister. So geil war ein Finale lange nicht.“

Polen

„Gazeta Wyborcza“: „Eine schöne WM. Gold für Deutschland. Es bedurfte eines heroischen Kampfes, bis Mario Götze ein Tor für die am schönsten bei der WM spielenden Mannschaft schoss. Deutschland wurde zum vierten Mal Weltmeister. Das war ein ungewöhnlicher Anblick, ein würdiges, großes Finale.“

„Rzeczpospolita“: „Gewonnen hat der schöne Fußball, Mario Götze ist der Held des Finales. Leo Messi wird kein Gott wie Diego Maradona sein. Das war ein großes Finale, das dieser WM würdig war. Sowohl die Deutschen als auch die Argentinier wussten, dass dies ihre einzige Chance sein kann, in die Geschichte einzugehen. Die Schritte des argentinischen Tango verwoben sich auf dem Spielfeld mit dem Samba der Deutschen. Und die Deutschen tanzen Samba sieben Mal besser als die Brasilianer.“

„Przeglad Sportowy“:„Mario Götze gelang in der 113. Minute ein Tor mit Goldgewicht. Dem Gewicht des Goldpokals.“

Auf der nächsten Seite geht es mit dem Presseecho aus Russland und Osteuropa weiter

Russland

„Sport-Express“: „Der Fußball lebt! Deutschland hat es verdient. Die Deutschen waren ihrem Gegner fast in allem überlegen. Das Bundesteam wurde nicht nur zum vierten Mal Weltmeister, sondern stellte nebenbei auch einen Rekord auf: Drei Titel hintereinander für Europa. Auf Wiedersehen in Russland!“

sport.ru: „Dafür lieben wir den Fußball: Er überrascht mit Abwechslung. Aber eine Tatsache bliebt unverändert - 2014 ist Deutschland die beste Fußballnation.“

Ungarn

„Nepszabadsag“: „Damit ist Deutschland zum vierten Mal Weltmeister. Schon seit langem konnte man nicht mehr sagen, dass „immer die Deutschen gewinnen“, zumal sie zuletzt 1990 bei einer WM gesiegt haben. Hingegen kann man von den seit 21 Jahren nicht mehr siegreichen Argentiniern sagen, dass sie immer verlieren.“

„Nemzeti Sport“: „Wir Ungarn könnten wieder darüber nachdenken, wie die Sache bei uns (...) laufen sollte: In Deutschland haben sie nach dem Durchrasseln der Nationalelf 2000 die ganze Nachwuchsförderung auf eine neue Grundlage gestellt. Mit viel-viel Arbeit haben sie erreicht, was sie geplant haben - wobei Geschwätz und In-die-Brust-Schlagen auf einem minimalen Stand blieben.“

Rumänien

„Prosport“: „Bis auf ein paar wenige Torchancen, wie jene von Higuain oder Palacio ist es den Argentiniern nicht gelungen, das Spiel aufzubauen und Messi war nur der Schatten eines Spielers, der die Partie hätte entscheiden sollen. Es stimmt, Deutschland hat den Sieg verdient, vielleicht auch weil die Argentinier in der Offensive nicht effizient genug waren.“

Bulgarien

„Trud“: „Agent Götze - das goldene Talent Deutschlands“

„24 Tschassa“: „120+3'. Ende des Spiels! Deutschland mit viertem WM-Titel“

„Sega“: „Das Team von Joachim Löw holte sich die Trophäe nach einer sehr bewegenden Kollision am Finale.“

Tschechien

„Blesk“: „Mario ist ein Gott! Der zerzauste Götze mit dem Gesicht eines Jungen, das erst 22-jährige Spieler-Ass von Bayern München, hat für den Schlüsselmoment in Rio gesorgt. Unter dem Blick von Christus, an den er glaubt. Im berühmtesten Stadion Maracanã. Als Deutschland es das letzte Mal geschafft hatte, da war Mario noch nicht auf der Welt. Seither sind 24 Jahre vergangen.“

„Sport“: „Götze hat Deutschland zum Titel geschossen! Die Deutschen sind Weltmeister, Messi war im Finale eine Null. Die geölte Maschine blieb selbst im Finale nicht stehen! Die deutschen Fußballer besiegten in einem spannenden Kampf Argentinien. Sie haben dem Star Messi den Weg zur erträumten Trophäe verbaut.“

„MF Dnes“: „Messi wird kein König, Argentinien trauert und den Fußball regiert Deutschland. Die Mannschaft hat die Welt vor allem mit der Leistung beeindruckt, mit der sie im Halbfinale Brasilien mit 7:1 vernichtete. Gestern hat sie nicht geglänzt. Die Deutschen waren zwar mehr im Ballbesitz und kombinierten in der Hälfte des Gegners. Doch Argentinien konnte im Angriff sehr gefährlich werden.“

„Pravo“: „Deutschland ist im Fußball-Himmel! Es hat zum vierten Mal in der Geschichte den Fußball-Olymp erreicht.“

Slowakei

„Pravda“: „Ein wunderschönes Finale! Argentinien vergab Chancen und wurde von Deutschland dafür bestraft“

„Sport“: „Joker Götze begeistert die Deutschen!“

„Hospodarske noviny“: „Ein einziger Fehler der Argentinier und Götze schlug zu: Deutschland auf dem Fußball-Thron“

Zypern

„Sportday“: „Deutschlands (Nationalmannschaft) Königin der Welt“

„Goal“: „Deutschland über alles. Die Argentinier hatten ihre Chancen, die sie aber verschossen. Dann kam Götze mit einem Traumtor.“

Thailand

„Thairath“: „Lahm voller Freude, als die stählernen Adler die Welt erobern“

„Daily News Thailand“: „Götze ballert den Sieg heraus.“

„Kapook“: „Deutschlands stählerne Adler genießen ihren vierten WM-Titel.“ (sid/red/dpa)

Bundestrainer Joachim Löw mit dem WM-Pokal.
Bundestrainer Joachim Löw mit dem WM-Pokal.
Getty Images Lizenz
Lukas Podolski präsentiert den WM-Pokal.
Lukas Podolski präsentiert den WM-Pokal.
Getty Images Lizenz