1. MZ.de
  2. >
  3. Sport
  4. >
  5. Fußball
  6. >
  7. Nach Wechsel vom FC Bayern München: Nach Wechsel vom FC Bayern München: Das erwartet Bastian Schweinsteiger bei Manchester United

Nach Wechsel vom FC Bayern München Nach Wechsel vom FC Bayern München: Das erwartet Bastian Schweinsteiger bei Manchester United

Von Marco Schyns 11.07.2015, 18:40
Regisseur im Mittelfeld: Diese Rolle will und wird Bastian Schweinsteiger bei Manchester United einnehmen.
Regisseur im Mittelfeld: Diese Rolle will und wird Bastian Schweinsteiger bei Manchester United einnehmen. dpa Lizenz

Köln - Es ist der Transfer-Hammer des Sommers. Nach 17 Jahren beim FC Bayern München verlässt mit Bastian Schweinsteiger eine Klub-Ikone seine Heimat und sucht in England eine neue Herausforderung. Manchester United lässt sich die Dienste des Weltmeisters geschätzte 20 Millionen Euro kosten. Wie genau geht es nun für Schweinsteiger weiter? Welche Rolle wird er in Manchester spielen? Eine Analyse.

Wie geht es nach seiner offiziellen Vorstellung in Manchester weiter?

Manchester United wird am Montag eine weite Reise antreten. Bereits eine Woche nach Trainingsstart geht es für den englischen Rekordmeister wie gewohnt auf eine Vorbereitungstour durch die USA. Dort wird das Team von Trainer Louis van Gaal u.a. gegen den FC Barcelona und Paris St. Germain antreten.

Schweinsteiger wird seine neue Mannschaftskollegen in die USA begleiten und dort seine ersten Tage als United-Spieler erleben. Schließlich ist der Nationalmannschaftskapitän weltweit bekannt und eine solche Tour ist immer auch eine Promotion-Reise.

Sein erstes Spiel im neuen Trikot könnte er damit schon in einer Woche bestreiten – spätestens dann wäre auch das Geheimnis um seine neue Rückennummer gelüftet. Viel frei ist momentan allerdings nicht. Seine „31“ aus München trägt Marouane Fellaini, die „7“ aus dem DFB-Team der Argentinier Angel di Maria.

Saisonstart in der Premier League ist am 8. August. Dann empfängt Manchester United im heimischen Old Trafford Tottenham Hotspur. Geht alles nach Plan, wird Schweinsteiger an jenem Tag der erste deutsche Spieler, der ein Pflichtspiel für die „Red Devils“ bestreitet.

Welche Rolle wird Schweinsteiger in Manchester spielen?

In Manchester trifft Schweinsteiger auf seinen Mentor Louis van Gaal. In dessen Zeit bei den Bayern funktionierte er Schweinsteiger um, indem er ihn aus dem meist rechten offensiven Mittelfeld in die Zentrale beorderte – mit einer deutlich defensiveren Rolle.

Dort, direkt vor der Abwehr und damit hinter dem Ball, fühlt sich Schweinsteiger bis heute am wohlsten. Eine Rolle, die er auch in der Nationalmannschaft seit jeher spielt.

Jene Rolle, die er in München, aufgrund von Pep Guardiolas Spielsystem, zuletzt nicht spielen konnte, wird er nun auch bei United übernehmen.

Seit Jahren hat Manchester United ein Problem im zentralen Mittelfeld, daran konnten auch die Ferguson-Nachfolger David Moyes und nun Louis van Gaal nichts ändern. Michael Carrick wurde zwangsläufig noch einmal mit einem Einjahresvertrag ausgestattet, dürfte es nun aber schwer haben mit der namhaften Konkurrenz im Kader.

In England wird spekuliert, dass van Gaal kommende Saison in einem 4-3-3-System antreten will, bei dem Schweinsteiger neben Ander Herrera und Juan Mata im zentralen Mittelfeld aufläuft. Möglich auch, dass einer der beiden Spanier durch den Franzosen Morgan Schneiderlin ersetzt wird. Denn trotz des Schweinsteiger-Transfers, soll der 25-Jährige vom FC Southampton noch diesen Sommer kommen.

Wird Schweinsteiger der neue Superstar im Old Trafford?

Jein. Die Fans in England sind aus dem Häuschen, ebenso die Presse. Schweinsteiger zählt zweifellos zu den spektakulärsten Transfers dieses Sommers. Im Team von Manchester United wird er eine wichtige Rolle einnehmen, allerdings nicht der absolute Superstar sein. Den haben die „Red Devils“ bereits vor vielen Jahren in Wayne Rooney gefunden.

Dieser Umstand wurde durch die Benennung des Stürmers zum Kapitän noch einmal verstärkt. Rooney ist der Leader, Schweinsteiger der Taktgeber. So könnte es aussehen.

Lesen Sie auf der nächsten Seite, welche Auswirkungen der Wechsel auf die EM 2016 hat, mit welchen Stars Schweinsteiger in einem Team spielt und wie die Titelaussichten sind.

Welche Auswirkungen hat der Wechsel auf die EM 2016?

In München herrscht ein Überangebot an Weltklasse-Mittelfeldspielern. Wenn alle fit sind, kommt es dort zwangsläufig zu einem Luxusproblem für Trainer Pep Guardiola. Bastian Schweinsteiger hätte sich daher – trotz aller Verdienste in seiner Karriere – gegen Xabi Alonso, Philipp Lahm, David Alaba und Thiago Alcantara durchsetzen müssen. Und da sind Spieler wie Joshua Kimmich und Pierre-Emile Hojbjerg nicht einmal eingerechnet.

In Manchester ist das anders. Der Kader ist zwar sehr ordentlich besetzt, allerdings nicht im zentralen defensiven Mittelfeld. Bleibt Schweinsteiger fit, wird er unangefochtener Sammspieler sein und weit mehr als 40 Spiele in der Saison bestreiten. Damit kann er sich bestens auf die anstehende Europameisterschaft 2016 in Frankreich vorbereiten. Denn dort soll er, so der Plan von Bundestrainer Joachim Löw, die DFB-Elf als Kapitän zum nächsten großen Titel führen.

Mit welchen Stars spielt Schweinsteiger künftig in einem Team?

In Manchester trifft Bastian Schweinsteiger auf Englands Kapitän Wayne Rooney. Beide gerieten beim letzten Aufeinandertreffen des FC Bayern mit United sogar kurz aneinander – 2014 im Champions-League-Viertelfinale. Ansonsten spricht man bei United inzwischen sehr viel spanisch. Neben dem argentinischen Superstar Angel di Maria sind mit Marcos Rojo, Ander Herrera, Juan Mata, David de Gea, Victor Valdes und Antonio Valencia sechs weitere spanischsprachige Spieler im Kader. Mit Sergio Ramos könnte sogar noch ein weiterer dazu kommen. Seit Wochen halten sich Gerüchte hartnäckig, dass der Innenverteidiger Real Madrid in Richtung Manchester verlassen möchte.

Nach Memphis Depay, einem niederländischen Außenstürmer, ist Schweinsteiger der zweite Transfer von United in diesem Sommer. Auch der Wechsel des italienischen Rechtsverteidigers Matteo Darmian vom FC Turin ist so gut wie fix. Außerdem plant der Klub weiterhin die Verpflichtung von Morgan Schneiderlin und einem soliden Innenverteidiger. Auch im Sturm muss United wohl noch einmal tätig werden. Nach den Abgängen von Radamel Falcao (Leih-Ende) und dem Chilenen Angelo Henriquez hat nun auch Robin van Persie den Klub verlassen. Gleiches wird von Javier Hernandez erwartet. Dann würden nur noch zwei Stürmer bleiben: Wayne Rooney und James Wilson.

Wird Schweinsteiger noch einmal um Titel mitspielen?

Neben dem Traum vom EM-Titel mit der Nationalmannschaft wird Schweinsteiger natürlich auch davon träumen, in den drei Jahren bei Manchester United mit dem neuen Klub Titel zu gewinnen. In gewisser Weise wird das dort sogar erwartet - trotz aller Probleme mit denen der englische Rekordmeister in den letzten Jahren zu kämpfen hatte.

Nach dem Rücktritt von Sir Alex Ferguson im Sommer 2013 befindet sich der Klub noch immer im Umbruch. Louis van Gaal konnte United immerhin zurück auf die europäische Bühne führen – und soll nun im kommenden Jahr auch wieder nach Titeln greifen. Das ist zwar möglich, allerdings alles andere als einfach. Ob United es schaffen kann, in den kommenden zwei bis drei Jahren an Chelsea und Manchester City vorbeizukommen wird vor allem die Entwicklung in der kommenden Saison zeigen. Unmöglich ist es keinesfalls, auch in der starken Premier League nicht. Von einem möglichen Champions-League-Triumph kann aktuell noch keine Rede sein, erst einmal gilt es überhaupt die Hürde Qualifikation zu nehmen. Sollte die geschafft werden, könnte es schon Ende diesen Jahres zu einem Duell mit dem FC Bayern München kommen.

Bastian Schweinsteiger mit ManUnited-Klublegende Ryan Giggs. Der Waliser ist mittlerweile Co-Trainer von Louis van Gaal.
Bastian Schweinsteiger mit ManUnited-Klublegende Ryan Giggs. Der Waliser ist mittlerweile Co-Trainer von Louis van Gaal.
AFP Lizenz
Kennen und schätzen sich: Bastian Schweinsteiger und der ehemalige Bayern-Coach und jetzige Teammanager von Manchester United Louis van Gaal.
Kennen und schätzen sich: Bastian Schweinsteiger und der ehemalige Bayern-Coach und jetzige Teammanager von Manchester United Louis van Gaal.
dpa Lizenz
Bastian Schweinsteiger und Joachim Löw nach ihren größten gemeinsamen Triumph, dem WM-Gewinn 2014 in Brasilien.
Bastian Schweinsteiger und Joachim Löw nach ihren größten gemeinsamen Triumph, dem WM-Gewinn 2014 in Brasilien.
dpa Lizenz
Nicht immer einer Meinung, aber bald in einem Team: Bastian Schweinsteiger und Wayne Rooney.
Nicht immer einer Meinung, aber bald in einem Team: Bastian Schweinsteiger und Wayne Rooney.
AFP Lizenz
Schweinsteigers größter Triumph auf Klubebene: Der Gewinn der Champions League im Jahr 2013. Mit Manchester United wird er wohl nicht direkt um Europas Krone mitspielen.
Schweinsteigers größter Triumph auf Klubebene: Der Gewinn der Champions League im Jahr 2013. Mit Manchester United wird er wohl nicht direkt um Europas Krone mitspielen.
dpa Lizenz