1. MZ.de
  2. >
  3. Sport
  4. >
  5. Bahn bittet Fans um Entschuldigung: Bahn bittet Fans um Entschuldigung: "Weltmeisterzug" von 1954 ist nicht das Original

Bahn bittet Fans um Entschuldigung Bahn bittet Fans um Entschuldigung: "Weltmeisterzug" von 1954 ist nicht das Original

06.09.2018, 16:19
Der damalige Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Hartmut Mehdorn (l), und der damalige Präsident des Organisationskomitees FIFA WM 2006, Franz Beckenbauer, schauen aus dem damals als Original-Weltmeisterzug aus dem Jahr 1954 deklarierten Zug.
Der damalige Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Hartmut Mehdorn (l), und der damalige Präsident des Organisationskomitees FIFA WM 2006, Franz Beckenbauer, schauen aus dem damals als Original-Weltmeisterzug aus dem Jahr 1954 deklarierten Zug. dpa

Berlin/Meiningen - Der angebliche „Weltmeisterzug“ von 1954, den die Bahn 2006 präsentierte, ist lediglich ein baugleicher anderer Zug. Das wurde am Donnerstag bekannt. Die Bahn hatte die dunkelroten Wagen zur Fußball-WM vor zwölf Jahren durch Deutschland fahren lassen.

Damit seien die deutschen WM-Sieger um Fritz Walter 1954 von Bern zurück in die Heimat gefahren, hatte es geheißen. 2006 stieg sogar der damalige Bundespräsident Horst Köhler zu. Am Donnerstag gab der Konzern zu: „Bei der Vermarktung des Zuges in der Euphorie des Sommermärchens 2006 wurden offenbar die Fakten durch die DB nicht korrekt dargestellt.“

Originalzug von 1954 wurde in den 80er Jahren verschrottet

Es sei ein falscher Eindruck erweckt worden. „Dies tut uns leid und wir bitten die Fußballfans im Nachhinein um Entschuldigung.“ Tatsächlich war das Original in den 80er Jahren verschrottet worden, wie die Bahn „nach gegenwärtiger Kenntnis“ einräumte.

Doch was für ein Zug fuhr dann 2006 durchs Land und steuerte alle Spielorte an? Ein vergleichbarer Zug aus dieser Baureihe, wie das Unternehmen erklärte. „Dieser Zug wurde 2002 für den Film „Das Wunder von Bern“ nach dem Originalvorbild lackiert und mit dem Schriftzug „Fussball-Weltmeister 1954“ versehen.“ Dieser Zug steht heute im thüringischen Meiningen. (dpa)