1. MZ.de
  2. >
  3. Panorama
  4. >
  5. Wissenschaft: Wissenschaft: Dem Pluto wird der Planetenstatus entzogen

Wissenschaft Wissenschaft: Dem Pluto wird der Planetenstatus entzogen

24.08.2006, 14:32
Das im März 1996 von der US-Raumfahrtbehörde Nasa herausgegebene Bild zeigt zwei vom Hubble-Teleskop gemachte Aufnahmen des Planeten Pluto (klein, oben) und zwei daraus entstandene Computeranimationen, die die topographischen Gegebenheiten des Planeten verdeutlichen. Seit der Entdeckung des Pluto ist auf dem äußersten Planeten unseres Sonnensystems nicht einmal ein drittel Jahr vergangen. 248 Erdenjahre benötigt Pluto für einen einzigen Umlauf um die Sonne. Erst vor 75 Jahren stieß der US-Astronom Clyde William Tombaugh auf den winzigen eisigen Außenseiter unseres Sonnensystems. (Foto: dpa)
Das im März 1996 von der US-Raumfahrtbehörde Nasa herausgegebene Bild zeigt zwei vom Hubble-Teleskop gemachte Aufnahmen des Planeten Pluto (klein, oben) und zwei daraus entstandene Computeranimationen, die die topographischen Gegebenheiten des Planeten verdeutlichen. Seit der Entdeckung des Pluto ist auf dem äußersten Planeten unseres Sonnensystems nicht einmal ein drittel Jahr vergangen. 248 Erdenjahre benötigt Pluto für einen einzigen Umlauf um die Sonne. Erst vor 75 Jahren stieß der US-Astronom Clyde William Tombaugh auf den winzigen eisigen Außenseiter unseres Sonnensystems. (Foto: dpa) Nasa

Prag/dpa. - Demnach besteht dasSonnensystem aus acht Planeten und der neuen Klasse derZwergplaneten, aus Monden und sonstigen Kleinkörpern. Die achtPlaneten sind Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus undNeptun. Pluto gehört damit nicht mehr zu den Planeten, sondern zu denZwergplaneten. Unter den Kleinkörpern werden Asteroiden, Kometen undandere kleine Objekte zusammengefasst, die keine Monde sind und dieSonne umkreisen.

Die IAU-Vollversammlung hatte die Definition bis zum Schlussintensiv diskutiert und immer wieder abgewandelt. Planeten unseresSonnensystems sind demnach definiert als Objekte, die die Sonneumkreisen, genug Masse haben, damit ihre eigene Schwerkraft sie zuannähernd kugelförmiger Gestalt zusammenpresst, und ihre kosmischeNachbarschaft von anderen Objekten freigeräumt haben. Letzterestrifft auf Plauto nicht zu, der sich im so genannten Kuiper-Gürtelmit zahlreichen anderen Himmelskörpern bewegt. Pluto soll daherkünftig ein Zwergplanet sein. Zwergplaneten sind nach Auffassung derIAU trotz des Namens keine Planeten. Eine Resolution, die achtPlaneten als «klassische Planeten» zu bezeichnen, wurde abgelehnt.

Eine wissenschaftliche Definition des Begriffs Planet hatte zuvornicht existiert. Die durch immer bessere Beobachtungstechnikbeständig zunehmende Zahl von Entdeckungen in den Außenbezirken desSonnensystems hatte eine exakte Definition erfordert.

Die Illustration der Internationalen Astronomischen Union (IAU) zeigt neu definierte Planeten und Zwergplaneten des Sonnensystems: Die Sonne besitzt künftig die acht Planeten Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupuiter, Saturn, Uranus und Neptun sowie die Zwergplaneten Ceres, Pluto und 2003 UB313 (von den Entdeckern vorläufig Xena getauft). Der Pluto-Begleiter Charon, für den ursprünglich der Planetenstatus erwogen wurde, bleibt ein Mond von Pluto. Die Vollversammlung der IAU hat am Donnerstag (24.08.2006) in Prag Pluto den Planetenstatus entzogen und die erste wissenschaftliche Definition des Begriffs Planet verabschiedet. (Grafik: dpa)
Die Illustration der Internationalen Astronomischen Union (IAU) zeigt neu definierte Planeten und Zwergplaneten des Sonnensystems: Die Sonne besitzt künftig die acht Planeten Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupuiter, Saturn, Uranus und Neptun sowie die Zwergplaneten Ceres, Pluto und 2003 UB313 (von den Entdeckern vorläufig Xena getauft). Der Pluto-Begleiter Charon, für den ursprünglich der Planetenstatus erwogen wurde, bleibt ein Mond von Pluto. Die Vollversammlung der IAU hat am Donnerstag (24.08.2006) in Prag Pluto den Planetenstatus entzogen und die erste wissenschaftliche Definition des Begriffs Planet verabschiedet. (Grafik: dpa)
Iau