1. MZ.de
  2. >
  3. Panorama
  4. >
  5. Wirtschaftskriminalität: Wirtschaftskriminalität: Dubiose Geldtransfers beim Wachdienst Arnolds

Wirtschaftskriminalität Wirtschaftskriminalität: Dubiose Geldtransfers beim Wachdienst Arnolds

31.08.2006, 09:21
Ein Geldtransporter der Sicherheitsfirma Arnolds wird in Essen hinter einem Gittertor abgefertigt. (Foto: dpa)
Ein Geldtransporter der Sicherheitsfirma Arnolds wird in Essen hinter einem Gittertor abgefertigt. (Foto: dpa) dpa

Essen/dpa. - Die unter Untreue-Verdacht in Haft sitzenden Manager des Essener Sicherheitsdienstes Arnolds haben die verschwundenen Millionen offenbar nicht in die eigenen Taschen gesteckt. «Wir gehen davon aus, dass das Geld zum Stopfen von Finanzlücken im laufenden Betrieb genutzt wurde», sagte der Essener Oberstaatsanwalt Willi Kassenböhmer am Donnerstag. Nach weiteren Ermittlungen habe sich die Höhe des entstandenen Fehlbetrags um zwei Millionen Euro auf 18,5 Millionen Euro erhöht.

Damit läge der Fall Arnolds anders als bei dem vor einem halbenJahr aufgeflogenen Betrugsskandal bei der Geldtransportfirma Heros. Heros-Firmengründer Karl-Heinz Weis soll nach den Ermittlungen einen Großteil der verschwundenen rund 300 Millionen Euro direkt an seine Familie weitergegeben haben. Weis und drei führende Mitarbeiter sitzen in Haft.

Zwei der leitenden Arnolds-Manager hatten sich freiwillig gestellt und den entstandenen Fehlbetrag eingeräumt. Gegen dieVerantwortlichen war bereits seit Juni ermittelt worden. Insgesamt drei Geschäftsführer des Unternehmens im Alter von 39, 46 und 61 Jahren wurden am Mittwoch in Haft genommen. Arnolds zählt zu den größten privaten Sicherheits-Anbietern in Deutschland.

Das Unternehmen beschäftigt rund 2100 Menschen unter anderem anden Standorten Essen, Dortmund, Düsseldorf, Hamm und Köln. Die Firmaist in den Bereichen Bewachung, Geld- und Wertdienste, Revier- undKurierdienste sowie Gleisbausicherung tätig. Am Standort Essenbetreibt das Unternehmen zusätzlich eine Sportmarketing-Agentur.dpa uk/kp yynwe pi 311118 Aug 06