Windeln als Corona-Schutz Windeln als Corona-Schutz: Chinesisches Flugpersonal soll nicht mehr auf Toilette gehen

Peking - Während die Pandemie weiter den Alltag bestimmt, sucht das Transportwesen auf der ganzen Welt nach Möglichkeiten, um Passagiere und Besatzung an Bord von Flugzeugen zu schützen.
Am 25. November veröffentlichte die Zivile Luftfahrtbehörde der Volksrepublik China (CAAC) neue Richtlinien für die Fluggesellschaften des Landes, die sie beaufsichtigt. Darüber berichtet der Nachrichtensender CNN.
Mitarbeiter sollen umfangreiche Schutzausrüstung tragen
Das Dokument mit dem Titel „Technische Richtlinien für die Prävention und Kontrolle von Epidemien bei Fluggesellschaften“ ist inzwischen in der sechsten Auflage erschienen und gibt Ratschläge zu den besten Hygienemaßnahmen an Bord von Flugzeugen und auf Flughäfen.
Ein Abschnitt im Dokument rät dem Kabinenpersonal auf Flügen in und aus Hochrisikoländern, „medizinische Masken, doppellagige medizinische Einweghandschuhe, Schutzbrillen, Einweghüte, Einweg-Schutzkleidung und Einweg-Schuhüberzüge“ zu tragen.
Der nächste Satz lautet: „Es wird empfohlen, dass Mitglieder des Kabinenpersonals Einwegwindeln tragen und die Toiletten nicht benutzen, es sei denn, es liegen besondere Umstände vor, um Infektionsrisiken zu vermeiden.“
Flugzeugtoiletten als Keimschleudern
Was dramatisch erscheinen mag, ist keinesfalls realitätsfern. Wie CNN weiter berichte, sei erst im August eine Frau erkrankt, die mit dem Flugzeug von Italien nach Südkorea reiste. Ihr Besuch auf der Flugzeugtoilette sei der einzige Ort gewesen, wo sie keine N95-Maske (vergleichbar mit FFP2-Masken) trug. Demnach wurde die Flugzeugtoilette als einzig mögliche Quelle ihrer Infektion genannt.
Die japanische Fluggesellschaft ANA gab Anfang des Jahres bekannt, dass sie einen Prototyp einer neuen freihändig zu öffnenden Toilettentür testet. In der Zwischenzeit meldete Boeing erfolgreich ein Patent für eine „selbstreinigende Toilette“ an, die mithilfe von UV-Licht 99,9 Prozent der Toilettenkeime nach jeder Benutzung entfernt. (mz/ruc)