Kirchenbrand Wettbewerb für neue Stadtkirche Großröhrsdorf im Sommer
Im August 2023 brannte die Stadtkirche von Großröhrsdorf bis auf die Außenmauern nieder. Ein Familienvater wurde wegen schwerer Brandstiftung verurteilt - nun plant die Gemeinde den Wiederaufbau.

Großröhrsdorf - Nach Beräumung und Sicherung der Ruine laufen die Vorbereitungen für den Neubau der durch ein Feuer zerstörten Stadtkirche von Großröhrsdorf in Ostsachsen. Bis Ende Juni wird ein Architekturwettbewerb erarbeitet und ausgeschrieben, sagte Jens Großmann vom Kirchenvorstand. Die Vorschläge der teilnehmenden Büros sollen voraussichtlich bis November vorliegen, sodass bis Anfang 2026 eine Entscheidung getroffen werden kann.
„Ein Wettbewerb braucht Zeit“, sagte Großmann. „Kirchgemeinde und Kirchenvorstand sind sich sicher, dass mit dem Ergebnis einer Umfrage eine gute Basis für die Planung und Realisierung einer neuen Kirche auf der Grundlage der erarbeiteten Aufgabenstellung gegeben ist.“ Im vergangenen Jahr wurden unter anderem mit einer großangelegten Umfrage die Ideen und Vorstellungen der Gemeindemitglieder und Stadtbevölkerung gesammelt und diskutiert.
Wegen des dominierenden Wunschs nach Gemeinschaft sollen Kreuz und Altartisch künftig im Zentrum der neuen Kirche stehen, um die sich Menschen versammeln können, sagte Großmann. Die Überreste des Altbaus und die wenigen erhaltenen Objekte wie die Sonnenuhr werden in das Gebäude integriert, wenn sie in einem entsprechenden Zustand sind.
Mann aus Gemeinde legte Feuer im Gotteshaus
Das spätbarocke Gotteshaus war in der Nacht vom 4. August 2023 durch Brandstiftung zerstört worden. Ein Drittel des seit dem 18. Jahrhundert weithin sichtbaren Turms stürzte ein, die Flammen vernichteten die Ausstattung des Innenraums, vom Kirchenschiff blieben nur die Außenmauern übrig. Teile der Architektur sowie alle hölzernen, jahrhundertealten Kunstwerke gingen verloren.
Ein damals 41-Jähriger mit Bezug zu der Kirchgemeinde und dem Ort war eine Woche nach der Tat gefasst und fünf Monate später wegen schwerer Brandstiftung zu neun Jahren Freiheitsstrafe verurteilt worden. Das Gericht war überzeugt, dass er das Feuer in der Stadtkirche aus Frust über seine familiäre Situation gelegt hatte - es entstand ein Schaden von rund 32 Millionen Euro.