1. MZ.de
  2. >
  3. Panorama
  4. >
  5. Aktion vom Roten Kreuz: Was Menschen auch bei Hitze zum Blutspenden animieren soll

Aktion vom Roten Kreuz Was Menschen auch bei Hitze zum Blutspenden animieren soll

Im Sommer fahren viele Menschen in den Urlaub oder es ist ihnen schlicht zu warm zum Blutspenden. Der DRK-Blutspendedienst wird kreativ, um dennoch an die benötigten Blutkonserven zu gelangen.

Von dpa 21.08.2025, 05:30
Die Blutversorgungssituation in Berlin und Brandenburg ist auf einem stabilen Niveau. (Symbolbild)
Die Blutversorgungssituation in Berlin und Brandenburg ist auf einem stabilen Niveau. (Symbolbild) Oliver Berg/dpa

Berlin - Um einer Sommerflaute bei Blutspenden in Berlin und Brandenburg entgegenzuwirken, hat das Deutsche Rote Kreuz (DRK) eine Gewinnspielaktion gestartet. Obwohl genug Blutreserven vorhanden sind, möchte das DRK auf Nummer sicher gehen und mit der Aussicht auf eine Übernachtung zusätzliche Spenderinnen und Spender gewinnen. Heißes Wetter könne die Versorgungslage nämlich schnell beeinflussen, sagte DRK-Sprecherin Kerstin Schweiger der Deutschen Presse-Agentur. 

„Der große Knackpunkt ist die kurze Haltbarkeit“, so die Sprecherin. Die gewonnenen Blutpräparate seien zwischen 4 und 40 Tage haltbar – und in der Regel sei das Spendenaufkommen stabil. In Berlin und Brandenburg seien aktuell ausreichend Reserven für alle Blutgruppen vorhanden. „Aber das kann sich bei heißem Wetter durchaus schnell ändern“, sagte Schweiger. Bei den Tagen mit Höchsttemperaturen habe das Rote Kreuz in diesem Sommer schon Rückgänge bemerkt.

Blutreserven in Berlin und Brandenburg: Täglich 600 Spenden nötig

Die Kliniken in Berlin und Brandenburg benötigen rund 600 Blutspenden täglich, um ihren Bedarf zu decken. Nun soll die Gewinnspielaktion motivieren, auch bei heißem Wetter und in den letzten Wochen der Sommerferien Blut zu spenden. Noch bis zum 6. September dauern die Ferien in Berlin und Brandenburg.

Der DRK-Blutspendedienst Nord-Ost sichert den Angaben zufolge drei Viertel des Bedarfs in Berlin, Brandenburg, Hamburg, Schleswig-Holstein und Sachsen ab. Die übrigen 25 Prozent werden demnach von privaten oder staatlich-kommunalen Blutspendediensten wie zum Beispiel Universitätskliniken übernommen.