1. MZ.de
  2. >
  3. Panorama
  4. >
  5. Umwelt: Umwelt: Die Waldkiefer ist der Baum des Jahres 2007

Umwelt Umwelt: Die Waldkiefer ist der Baum des Jahres 2007

19.10.2006, 09:22
Die Wald-Kiefer (Pinus silvestris L.) ist in Berlin von einem Kuratorium zum «Baum des Jahres 2007» gekürt worden. (Foto: dpa)
Die Wald-Kiefer (Pinus silvestris L.) ist in Berlin von einem Kuratorium zum «Baum des Jahres 2007» gekürt worden. (Foto: dpa) Kuratorium Baum des Jahres

Berlin/dpa. - Die Waldkiefer (Pinus silvestris) werde selbst mitwidrigsten Bedingungen fertig und komme gut mit Trockenheit zurecht,begründete das Gremium seine Kür. Der Baum werde der Klimaerwärmungeher trotzen als andere einheimische Baumarten, sagte KuratoriumschefSilvius Wodarz.

Weltweit gibt es rund 100 Kiefernarten. Keine andere Baumart kommemit so wenig Wasser und Erde aus, hieß. Die ältesten Exemplare sindnach Kuratoriumsangaben schon fast 5000 Jahre alt. Die LanglebigenGrannenkiefern stehen in den kalifornischen White Mountains. InDeutschland sind Kiefern die zweithäufigste Baumart. Sie machen 23Prozent an der Waldfläche aus, in Brandenburg sogar 72 Prozent.

Kiefernwälder sind nach Ansicht der Naturschützer nicht nur fürgestresste Stadtmenschen Balsam. Die Stärke der Baumart liege vorallem darin, dass sie mit ihrem hohen Lichtbedarf aufKatastrophenflächen, zum Beispiel nach Waldbränden, schnell Fußfasst. Dauerhaft gedeiht die Kiefer auf trockenen Sandböden wie inBrandenburg, auf Felsen oder an Moorrändern. Kiefern seien auchLebensraum für eine Vielzahl von Insekten, Pilzen und Vögeln.Insekten machten dem Baum aber auch wegen Kahlfraß zu schaffen.

Kiefern gelten auch als wichtige Nutzpflanze. Das Holz istbeispielsweise für Möbel sehr beliebt. Auch für Schiffsdecks,Rammpfähle und Schwellen wird Kiefernholz verwendet. Extrakte ausKiefernölen finden sich zudem in Badezusätzen und Saunaaufgüssenwieder. Bernstein, auch als «Gold des Nordens» bezeichnet, ist lautKuratorium erhärtetes Harz von Kiefern, die vor 50 Millionen Jahrenwuchsen.

Die Auszeichnung Baum des Jahres wurde erstmals 1989 von einemUmweltschutzverein in Schleswig-Holstein verliehen. Die Wahl fiel aufdie Stieleiche. Mehrere Organisationen gründeten 1991 das KuratoriumBaum des Jahres. Ziel ist, jährlich zu intensiver Beschäftigung miteiner Baumart anzuregen, etwa durch Pflanzaktionen und Patenschaften.Im Vorjahr wurde die vom Aussterben bedrohte Schwarzpappel gekürt.