1. MZ.de
  2. >
  3. Panorama
  4. >
  5. Streit um buntes Haus: Streit um buntes Haus in Hayingen: Ist das Kunst oder muss das weg?

Streit um buntes Haus Streit um buntes Haus in Hayingen: Ist das Kunst oder muss das weg?

09.02.2017, 05:51
Das Haus von Georg Bayer. Um die bunte Bemalung seines Hauses ist in der Gemeinde ein Streit entstanden.
Das Haus von Georg Bayer. Um die bunte Bemalung seines Hauses ist in der Gemeinde ein Streit entstanden. dpa

Hayingen - Die Farben Rot, Gelb und Orange leuchten vor dem grauen Winterhimmel im Städtchen Hayingen. „Wenn ich nach Hause komme, will ich, dass mich mein Haus begrüßt“, sagt Besitzer Georg Bayer. „Und das tut es.“ So sehr sich der 55-Jährige über den Anstrich freut, den er seinem Geburtshaus im Herbst verpasst hat, so viel Ärger bringt er ihm ein. Die Stadt auf der Schwäbischen Alb will, dass er die Fassade mit einer unauffälligeren Farbe überstreicht. „Dazu bin ich nicht bereit“, sagt Bayer. Ein Streit um Geschmacksfragen nimmt seinen Lauf.

Gemeinderat und Verwaltung Hayingen: Farbe passt nicht zum Stadtbild

Die leuchtende Farbe passe nicht zum Stadtbild, finden Gemeinderat und Verwaltung. „Wir haben über Jahrzehnte versucht, unsere historische Altstadt zu erhalten“, sagt Bauamtsleiterin Sigrid Bortfeldt. Das bunte Haus stehe am Rand des Marktplatzes in der Nähe mehrerer denkmalgeschützter Gebäude wie Rathaus, Gasthof und Kirche.

Als Bayer im September zum Farbeimer griff, gab es keine städtischen Vorschriften, wie ein Haus in Hayingen aussehen darf. Erst seit Beginn des Streits wird an einer Gestaltungsordnung gearbeitet. Zu spät?

Die Stadt hat die Angelegenheit der Baurechtsbehörde beim Landratsamt Reutlingen zur Beurteilung vorgelegt. Handelt es sich um eine unerlaubte Verunstaltung des Stadtbildes? „Die Gestaltung des Gebäudes ist originell, aber es steht am falschen Platz“, sagt der Leiter des Kreisbauamts, Claudius Müller. Denn laut Landesbauordnung dürfen Gebäude das Straßen-, Orts- oder Landschaftsbild nicht verunstalten, auch auf Kulturdenkmale ist Rücksicht zu nehmen. Müller spricht von einem „sehr deutlichen Kontrast“ zu den Häusern der Altstadt. Den Fall habe es in seiner Behörde so noch nicht gegeben.

Streit um buntes Haus in Hayingen: Hausbesitzer gibt sich stur - Stadt an einem Konsens interessiert

„Über Geschmäcker lässt sich streiten“, sagt Müller. Die Frage der Verunstaltung sei denkbar schwer zu klären. Die Rechtssprechung empfehle, zu fragen: Wie wird das Haus vom Durchschnittsbetrachter gesehen? Ist es ein Akzent, ein neues Element, oder ein Fremdkörper, der die Umgebung beeinträchtigt? Noch in diesem Monat trifft sich Müller mit den Konfliktparteien unter dem bunten Giebel in Hayingen, um die Frage zu diskutieren.

Während die Stadt nach eigenen Angaben an einem Konsens interessiert ist, gibt sich Bayer stur. Mehr als die Begradigung der Fensterumrahmungen will er nicht anbieten. Die Fenster sind derzeit farblich gelb umrahmt - allerdings absichtlich ungleichmäßig. Bayer geht es inzwischen ums Prinzip. Die Gestaltungssatzung, die die Stadt im April verabschieden will, um das Orange von Bayer und andere auffällige Farben zu verbieten, lehnt er ab. „Über fremdes Eigentum zu bestimmen, finde ich daneben.“

Georg Bayer: „80 bis 90 Prozent der Leute finden's gut“

Für ihn ist klar: Sein Haus ist ein besonderer Akzent. Die kunterbunte Idee hat er mit seinen 11 und 13 Jahre alten Kindern entwickelt. Bayer erzählt von „regem Publikumsverkehr“ an seiner Adresse. „80 bis 90 Prozent der Leute finden's gut“, beteuert er. In seinem Briefkasten landen seinen Worten zufolge seit einem Zeitungsbericht der „Südwest Presse“ Zuschriften - am Mittwoch etwa eine Postkarte. Eine Frau habe ihm geschrieben: „Auch Hundertwasser wurde belächelt und er blieb sich treu und wurde ein großer Künstler. Ich werde sicher mal kommen und es bestaunen. Weiter so.“ (dpa)