1. MZ.de
  2. >
  3. Panorama
  4. >
  5. Bremen: SPD nominiert Eva Högl als Senatorin für Inneres und Sport

JEtzt Live:

Bremen SPD nominiert Eva Högl als Senatorin für Inneres und Sport

Das kleinste Bundesland soll Ende des Jahres erstmals eine Innensenatorin bekommen. Von den SPD-Mitgliedern in Bremen erhält die ausgewählte Politikerin Unterstützung.

Von dpa 27.09.2025, 12:54
Die SPD-Politikerin soll Nachfolgerin von Bremens Innensenator Ulrich Mäurer (SPD) werden.
Die SPD-Politikerin soll Nachfolgerin von Bremens Innensenator Ulrich Mäurer (SPD) werden. Hauke-Christian Dittrich/dpa

Bremen - Die Bremer SPD hat die frühere Wehrbeauftragte des Bundestages, Eva Högl, als Senatorin für Inneres und Sport nominiert. Auf einem Parteitag stimmte die Mehrheit der Delegierten für die 56-Jährige. Sie erhielt 89,5 Prozent der Stimmen.

Die SPD-Politikerin soll Nachfolgerin von Bremens Innensenator Ulrich Mäurer (SPD) werden, der sein Amt Ende des Jahres abgeben möchte. Der 74-Jährige hatte seine Entscheidung unter anderem mit seinem Alter begründet. Högl wäre die erste Frau an der Spitze der Bremer Innenbehörde. Sie muss noch von der Bremischen Bürgerschaft gewählt werden. Dies ist für Dezember geplant. Nach der Wahl wird der Senat festlegen, dass sie Innensenatorin wird. Sie freue sich sehr auf die neue Aufgabe und wolle Mäurers Politik fortsetzen, sagte Högl in ihrer Rede. 

Die 56-Jährige, die in Osnabrück geboren wurde und in Bad Zwischenahn aufwuchs, bringt Erfahrungen aus verschiedenen politischen Ämtern mit. Nach ihrem Jurastudium in Osnabrück und in den Niederlanden begann ihre politische Karriere im Jahr 1999 im Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Anfang 2009 wurde sie Mitglied des Bundestages.

Högl war in der SPD-Bundestagsfraktion mit für die Innen- und Rechtspolitik verantwortlich und prägte unter anderem den Ausschuss zu den Morden des „Nationalsozialistischen Untergrunds“ (NSU). Im Jahr 2020 wurde sie zur Wehrbeauftragten des Bundestages gewählt. Sie bekleidete dieses Amt bis Mai 2025. Högl gilt als eher linksliberal und war jahrelang Mitglied bei der Flüchtlingsorganisation „Pro Asyl“.