Energiewende Spatenstich für großen Energiespeicher im Salzlandkreis
Wenn Wind und Sonne Pause machen, muss trotzdem genug Strom verfügbar sein. Wie ein Großprojekt in Sachsen-Anhalt dabei helfen soll.

Förderstedt - In Förderstedt im Salzlandkreis soll ein großer Energiespeicher entstehen. Geplant sei eine Leistung von 300 Megawatt und eine Speicherkapazität von mehr als 716 Megawattstunden, teilte das Energieministerium in Magdeburg anlässlich des Spatenstichs mit. Damit könnten rund 500.000 Haushalte zwei Stunden lang mit Strom versorgt werden. Das Projekt des Unternehmens Eco Stor sei der derzeit größte im Bau befindlichen Speicher Deutschlands.
Erneuerbare Energien wie Windkraft und Photovoltaik haben in den letzten Jahren einen immer größeren Anteil an der deutschen Stromversorgung übernommen. Die Verfügbarkeit dieser Energiequellen schwankt naturgemäß jedoch stark.
„Speicher werden in Zukunft maßgeblich dazu beitragen, Strom ins Netz zu speisen, wenn er gebraucht wird. Sie werden aber auch Überschüsse aufnehmen und so dazu beitragen, dass Anlagen weniger zwangsabgeschaltet und unnötige Kosten vermieden werden“, sagte Energieminister Armin Willingmann. Der SPD-Politiker will im Frühjahr 2026 eine Speicherstrategie vorlegen. In den vergangenen Jahren hat der Zubau von Speicheranlagen landesweit zugenommen.
Eco Stor sieht in Speichern die Schlüsseltechnologie für die Energiewende. „Unsere Speicher machen das Stromsystem flexibler, stabiler und nachhaltiger“, sagte Geschäftsführer Georg Gallmetzer.