Skurrile Ortsnamen Skurrile Ortsnamen: Die ganze Welt liegt in Schleswig-Holstein

Kiel/dpa. - Die ganze Welt liegt in Schleswig-Holstein, inNordfriesland, um genau zu sein. Eine kleine Gemeinde auf derHalbinsel Eiderstedt trägt den großen Namen: Welt. Die Zahl der Welt-Bürger ist überschaubar, knapp 250 Menschen leben in Welt,Postleitzahl 25836.
Viele Dörfer oder Ortsteile im Norden tragen Namen, die dasUrlauberherz höher schlagen lassen. «Ich war in Kalifornien», kannjeder behaupten, der einen Strandtag im gleichnamigen Ortsteil derOstseegemeinde Schönberg (Kreis Plön) verbracht hat. Oder doch lieberSüdamerika? Die Siedlung Brasilien liegt gleich nebenan. Die Herkunftder Namen lässt sich nur zum Teil erklären. So soll im 18.Jahrhundert ein Schiff namens «Kalifornien» direkt vor Schönberggekentert sein.
«Das Ortsschild von Kalifornien haben wir in dieser Saisonangeschweißt, um den 'Verschleiß' durch Touristen in Grenzen zuhalten», sagt Bürgermeister Wilfried Zurstraßen. Vorher sei eshäufiger gestohlen worden, was aber durchaus ein Kompliment für denOrt sei.
Nächste Station der Weltreise: Sibirien. Winterkleidung ist dabeinicht immer notwendig. Eine Straße in Elmshorn - rund 25 Kilomternord-westlich von Hamburg, trägt den frostigen Namen. Sie liegt, wiekönnte es anders sein, im Norden der Stadt. Und sollte es dort docheinmal kalt sein: In «Sibirien», der gleichnamigen Gaststätte, werdenWodka und Russische Schokolade serviert.
Von Sibirien ist es nur ein Katzensprung nach Grönland. Das kleineDorf gehört zur Gemeinde Sommerland (Kreis Steinburg). Der Ort hält,was er verspricht: keine Eiswüsten, sondern Grün. «Weil dort diefruchtbare Marsch anfängt, wurde das Dorf 'Grünes Land' - aufplattdeutsch 'Grönland' - genannt», erklärt Bürgermeisterin HelgaEllerbrock.
Echte Engländer, die kein Englisch sprechen, gibt es in Schleswig-Holstein auch. Sie leben auf der nordfriesischen HalbinselNordstrand, Ortsteil England. «Das Ortsschild wird gerne fotografiertund gerne geklaut», erzählt Uwe Jöns von der AmtsverwaltungNordstrand. «Es gab Zeiten, da war einmal jährlich ein neues Schildnötig.»
Der Name England hat nichts mit Großbritannien zu tun. Jönserklärt, wie der Ort zu seinem Namen gekommen ist: «England hatteeinmal einen Seehafen, der am Ende sehr eng war.» Die Bezeichnung«das enge Land» sei irgendwann zu «England» verschmolzen. DieEinheimischen sprächen immer noch von «Engeland».
Und für diejenigen, die schon überall auf der Welt gewesen sind,hat Schleswig-Holstein auch das Richtige im Angebot. Jeder kann hierNeuland betreten - und zwar immer wieder. Wie viele Ostsee-Urlauberauch immer ihre Fußabdrücke im Sand hinterlassen, der Badestrand derOstseegemeinde Behrensdorf bleibt «Neuland».