1. MZ.de
  2. >
  3. Panorama
  4. >
  5. Sachsen: Sachsen: Legendäre Dompteurin ist tot

Sachsen Sachsen: Legendäre Dompteurin ist tot

04.03.2010, 12:43
Die international bekannte Eisbären-Dompteurin Ursula Böttcher steht im September 1999 im Artistenmuseum Klosterfelde (Brandenburg) vor einem ausgestopften Eisbären (ARCHIVFOTO: DPA)
Die international bekannte Eisbären-Dompteurin Ursula Böttcher steht im September 1999 im Artistenmuseum Klosterfelde (Brandenburg) vor einem ausgestopften Eisbären (ARCHIVFOTO: DPA) Berliner_Verlag

Dresden/dpa. - Die weltweit bekannte Eisbärendompteurin Ursula Böttcher ist tot. Sie starb am Mittwoch im Alter von 82 Jahren in einem Dresdner Krankenhaus, teilte der Zirkusexperte Ernst Günther, ein langjähriger Freund und Sprecher der Familie amDonnerstag mit und bestätigte einen Bericht der «DresdnerMorgenpost». Die gebürtige Dresdnerin wurde vor allem durch denlegendären «Todeskuss» bekannt, bei dem sie einen Eisbären von Mund zu Mund fütterte. Böttcher war zudem die erste und einzige Frau der Welt, die zehn Polarbären in der Manege dressierte. Ihre Zirkusnummerzeigte sie unter anderem in den USA, Japan, Spanien und Italien.Besonders in den Vereinigten Staaten wurde sie gefeiert, die Mediennannten sie «Baroness of the bears».

Zu den Tieren von Ursula Böttcher gehörte auch die Bärin Tosca -die spätere Mutter des Berliner Zoo-Stars Knut. «Die Eisbären warenihr Leben», sagte Ernst Günther, der zahlreiche ihrer Auftritteverfolgte. Angst vor den Riesentieren habe sie nie gezeigt. Dabei seisie mit einer Größe von nur 1,58 Metern nicht einmal halb so groß wieihre Eisbären gewesen. Selbst als Böttcher mit ansehen musste, wieihr Lebensgefährte während einer Zirkusnummer von Kodiakbärenangegriffen und tödlich verletzt wurde, ist sie weiterhin mit ihrenBären aufgetreten.

Länger als 40 Jahre stand Ursula Böttcher in der Manege. 1952begann ihre Karriere beim Zirkus Busch. Zunächst als Putzfrau, erstdrei Jahre später durfte sie ihre erste Raubtiernummer mit Löwenaufführen. Seit 1961 trat sie mit dem «Todeskuss» im DDR-Staatszirkusauf und galt bald als dessen größter Star. 1999 wurde der Zooaufgelöst und ihre zehn Eisbären auf verschiedene Zoos verteilt.