Mittel aufgestockt Sachsen-Anhalts Schüler nutzen Praktikumsprämie häufiger
Jugendliche schnuppern in Berufe hinein, und Unternehmen können sich als Arbeitgeber präsentieren - so das Konzept hinter der Praktikumsprämie. Immer mehr Jugendliche nehmen sie in Anspruch.

Magdeburg - Die Ferien für ein Praktikum nutzen und Geld dafür einstreichen: Diese Möglichkeit nutzen viele Schülerinnen und Schüler in Sachsen-Anhalt. „Schon jetzt haben in diesem Jahr fast 1.400 Schülerinnen und Schüler ein Schülerferienpraktikum absolviert“, bilanziert Wirtschaftsminister Sven Schulze (CDU).
„Weil wir alle Interessierten berücksichtigen wollen, hatte ich die Mittel für das Handwerk rechtzeitig noch einmal aufgestockt - von 200.000 auf 260.000 Euro. Das ist gut investiertes Geld, denn so sichern wir Fachkräfte und stärken die Zukunft unserer Betriebe in Sachsen-Anhalt“, so der Minister. Pro Woche freiwilliges Praktikum gibt es 120 Euro und das bis zu viermal im Jahr. Voraussetzung ist, dass die Jugendlichen mindestens 15 Jahre alt sind.
Die Zahlen steigen
Immer mehr Schülerinnen und Schüler nehmen die Praktikumsprämie in Anspruch, wie die Zahlen zeigen: 2024 etwa seien 925 Anträge bewilligt worden, im laufenden Jahr seien es schon fast 1.250. Für die gerade beendeten Herbstferien sei noch nicht alles abgerechnet. „Damit wird der Erfolg aus dem Vorjahr schon während der Herbstferien deutlich übertroffen.“
Zum Sommer 2020 hatte das Land Sachsen-Anhalt die Praktikumsprämie eingeführt. Seitdem haben laut dem Wirtschaftsministerium rund 4.000 Schülerinnen und Schüler die Praktikumsprämie bekommen. Rund 3.700 Jugendliche schnupperten ins Handwerk hinein. Seit der Ausweitung auf die Grünen Berufe, also Tätigkeiten rund ums Thema Umwelt und Ernährung, machten dort 273 Jungen und Mädchen ein Praktikum, wie es weiter hieß. Die Prämie bekommt auch, wer bei einem Tierarzt oder einer Tierärztin ein Praktikum absolviert.
Schulze ermutigt Schüler zum Ferienpraktikum auch 2026
Und auch für das kommende Jahr sei ausreichend Geld für die Praktikumsprämie eingeplant. „Ich kann nur jede Schülerin und jeden Schüler ermutigen: Nutzt auch 2026 die Ferien für ein Schülerferienpraktikum im Handwerk oder in den Grünen Berufen. Nirgendwo sonst bekommt ihr so greifbare Einblicke in Berufe, die echte Chancen für eure Zukunft hier in Sachsen-Anhalt bieten.“
Die Erfahrungen zeigen laut dem Ministerium, dass mehr als die Hälfte aller Praktika, für die die Prämie ausgezahlt wurde, in den Sommerferien absolviert wurden.
Regionale Unterschiede sind erkennbar
Die Praktikumsprämie wird nicht überall im Land gleich genutzt. Für den Bereich der Grünen Berufe seien regionale Unterschiede erkennbar. „Sie hängen eng mit der Berufswahl zusammen: Da land- und forstwirtschaftliche Betriebe vor allem im ländlichen Raum angesiedelt sind, konzentrieren sich dort auch die entsprechenden Praktikumsplätze“, hieß es.
Für die Handwerksberufe könne zu regionalen Unterschieden zwischen Landkreisen und kreisfreien Städten keine allgemeine Aussage getroffen werden. „Es ist jedoch erkennbar, dass im Kammerbezirk der Handwerkskammer Halle (Saale) die Nachfrage nach Schülerferienpraktika größer ist als im Kammerbezirk der Handwerkskammer Magdeburg.“