Psychologie Psychologie: Ratgeber für «Good Sex» und das Leben
New York/dpa. - Nach ihrem Rezeptfür ein langes, erfülltes Leben befragt, entgegnet sie verschmitzt:«Macht das, was euch Spaß bringt!».
An Mittwoch (4. Juni) wird die quirlige, gerade mal 1,44Meter große Frau mit dem unverkennbar deutschen Akzent 80 Jahre alt.Zwischen Vorlesungen in Yale und Princeton, Talkshows und Gastredenreist sie durch alle Welt, dreht Dokumentationen über die Menschen inPapua-Neuguinea, über Beduinen und Drusen, und schreibt ein Buch nachdem anderen.
32 Titel, überwiegend Ratgeber fürs Schlafzimmer, hat «Dr. Ruth»bisher veröffentlicht, fast alle auch auf Deutsch. Während bei unsgerade ihr «Silver Sex» für Paare über 50 erscheint, steht den USAbereits ihr nächster Band über die Risiken von Sex in sehr jungenJahren ins Haus.
Vor fast 30 Jahren hatte die Sextherapeutin mit dem ansteckendenRumpelstilzchen-Kichern im Radio auf sich aufmerksam gemacht. Ohnejegliche Hemmung jonglierte sie mit Begriffen wie Ejakulation undMasturbation. Dem 15-minütigen Frage- und Antwort-Programm «SexuallySpeaking» bei einem New Yorker Lokalsender folgten Einladungen vonFernsehstationen in aller Welt. Hunderttausende suchten im Schutz derAnonymität den Rat der mütterlichen Expertin. «Ihr Name und derausgeprägte Klang ihrer Stimme sind untrennbar mit dem Thema Sexverbunden», schrieb die «New York Times» einmal.
«Die Fragen sind überall die gleichen», sagt Westheimer bei einemdpa-Gespräch in ihrer Praxis in Midtown Manhattan. Zwar brüste sichjedes Land, die besseren Liebhaber zu haben. Sie aber könne beileibekeinen Weltbesten erkennen. Purer «Quatsch» sei auch das Bild vomangeblich so puritanischen Amerika im Vergleich zu einem sexuell sehrviel freieren Europa: «Wer hat denn Kinsey, Masters und Johnsonhervorgebracht?».
Ihre Herkunft aus Frankfurt am Main kann «Dr. Ruth» bis heutenicht verbergen. Sie spricht perfekt Deutsch - mit einem leichtenhessischen Zungenschlag. Die Kindheit der kleinen Karola Ruth Siegelendet im Alter von zehn Jahren mit dem Abtransport des Vaters, einesjüdischen Geschäftsmannes. Sie selbst entgeht dem Holocaust in einemSchweizer Waisenheim, sieht die Eltern und die geliebte Großmutteraber nie wieder.
Nach dem Krieg, noch als Teenager, zieht Ruth nach Palästina, wirdzur Scharfschützin ausgebildet und kämpft im Untergrund für einfreies Israel. Von einer Granate schwer verletzt, beginnt sie einStudium an der Sorbonne in Paris. Ein Scheck der Bundesregierung über5000 Mark zur Entschädigung für erlittenes Leid ermöglicht es ihr1956, in die USA umzusiedeln. Dort setzt sie das Studium fort undfindet ihren dritten Mann, Manfred Westheimer. Er stirbt 1997 nachfast 40 Jahren Ehe. «Wenn Größe in Mut, Entschlossenheit und harterArbeit gemessen würde, müsste diese kleine Frau 2,50 Meter großsein», schreibt die Tageszeitung «Newsday» anerkennend.
In ihre Heimatstadt Frankfurt kehrt «Dr. Ruth» jedes Jahr zurBuchmesse zurück. «Um den Bahnhof mache ich einen großen Bogen. Aberin meiner alten Wohnung in der Brahmsstraße 8, im Nordend, habe ichmich noch einmal umgeschaut», erzählt sie. «Einerseits schmerzt essehr. Andererseits mag ich auch zeigen, was trotz der Nazis aus mirgeworden ist.»
Und wie feiert die Jubilarin ihren 80. Geburtstag? «Mit viel Musikund Tanz», sagt sie. Musik habe eine ganz große Rolle in ihrem Lebengespielt. Lieder wie «Die Gedanken sind frei» hätten sie durch dieschwersten Jahre begleitet. In dem Buch «Die Sprache der Musik»stellt Westheimer die Phasen ihres Lebens anhand jener Melodien vor,die jeweils für sie bedeutend waren. Im Sommer will sie den Bandverfilmen. «Ein solches musikalisches Vermächtnis sollten wir allehinterlassen», legt die unermüdliche Ratgeberin uns ans Herz.