Partys rund um den Globus Partys rund um den Globus: So feiert die ganze Welt Silvester

Berlin/Hongkong - Millionen Menschen auf der Welt haben das neue Jahr mit Jubel, Feuerwerk und Feiern begrüßt. Die ersten waren um 11 Uhr mitteleuropäischer Zeit (MEZ) die Einwohner Samoas und der Linie-Inseln im Pazifik: Das Jahr startete bei sommerlichen Temperaturen von rund 30 Grad - mehr als 15 000 Kilometer östlich von Deutschland. Dort, in Berlin, liefen am Mittwochnachmittag die letzten Vorbereitungen für die Feiern zum Jahreswechsel, ehe die größte Silvesterparty Deutschlands am Brandenburger Tor begann. Um Mitternacht stieg ein Feuerwerk mit tausenden Raketen in den Himmel. Ein Überblick über die Silvesterfeiern rund um die Welt:
Berlin
Mit Jubel und einem riesigen Feuerwerk über dem Brandenburger Tor hat Berlin das Jahr 2015 begrüßt. Hunderttausende feierten auf der größten Silvesterparty des Landes mit Blick auf das Wahrzeichen der Hauptstadt. Die letzten Sekunden bis Mitternacht zählten sie zusammen herunter und lagen sich dann mit Bechern voll Sekt in den Armen. Zuvor hatte der aus London eingeflogene David Hasselhoff gesungen.
Zum Jahreswechsel spielte Stargeiger David Garrett.
Die Berliner Silvesterfeier zählt zu den größten Open-Air-Partys der Welt – und das bleibt nicht ohne Folgen. Das Deutsche Rote Kreuz habe auf der Partymeile vor dem Brandenburger Tor 143 Mal Erste Hilfe geleistet, berichteten die Veranstalter eine Stunde nach Mitternacht.
Schon viel früher gefeiert wurde in...
Neuseeland
Um 12 Uhr MEZ knallten in Neuseeland die Sektkorken. Die Neujahrsfeierlichkeiten waren am Abend von Regengüssen getrübt worden. Dennoch strömten viele Menschen zu den Stränden, wo sie mit Feuerwerken und Konzerten das neue Jahr willkommen hießen. In der größten neuseeländischen Stadt Auckland feierten die Einwohner Silvester mit einer großen Strandparty. Dafür waren mitten in der Stadt vier Tonnen Sand aufgeschüttet worden.
Spanien
Ein Dorf in Spanien zog den Beginn des neuen Jahres um zwölf Stunden vor. Etwa 50 Bewohner und Besucher von Villar de Corneja feierten den Jahreswechsel am Mittwoch schon um 12 Uhr mittags. Der Grund: das sehr hohe Durchschnittsalter der Dorfbewohner, das bei 75 Jahren liegt. Der spanischen Silvester-Tradition folgend versammelten sich Bewohner und Besucher auf dem Hauptplatz des Dorfes und verspeisten zu jedem Glockenschlag des Rathausturmes eine Weintraube.
Australien
In der australischen Metropole Sydney war es um 14 Uhr MEZ soweit: Mehr als eine Million Menschen waren live dabei, als um Mitternacht das Riesenfeuerwerk vor der malerischen Kulisse an Oper und Hafenbecken gezündet wurde. Touristen und Anwohner hatten sich bereits Tage zuvor Plätze für das Spektakel gesichert. Zum ersten Mal durften Feiernde keine alkoholischen Getränke zu den öffentlichen Plätzen mitbringen. Der Verkauf von Alkohol war nur an einigen Ständen erlaubt.
China
Mit einer großen Fernsehgala zur Bewerbung Pekings um die Olympischen Winterspiele 2022 begrüßte die chinesische Hauptstadt um 17 Uhr MEZ das neue Jahr. Höhepunkt der Veranstaltung am „Vogelnest“ genannten Olympiastadion von 2008 waren kurz vor Mitternacht Ortszeit Auftritte von Starpianist Lang Lang und mehreren Olympiasiegern. Feuerwerk gab es jedoch nur in der Projektion auf das Stadion und auf Leinwände. Eigentlich feiert China nicht Silvester, da dort das neue Jahr nach dem Mondkalender erst am 19. Februar begrüßt wird. Doch gab es in der früheren britischen Kronkolonie Hongkong, die seit 1997 als Sonderverwaltungsregion zu China gehört, ein großes Feuerwerk.
Philippinen
Zeitgleich rutschen die Menschen auf den Philippinen ins neue Jahr - über Manila erhellte ein riesiges Feuerwerk den Himmel. Ähnlich erleuchtet war es dann auch über Singapur und Taipeh in Taiwan.
Dubai
In der Glitzermetropole Dubai beginnt das neue Jahr traditionell mit einem Weltrekord. Nachdem im Vorjahr bereits das größte Feuerwerk aller Zeiten abgebrannt wurde, integrierten die Scheichs am Golf dieses Jahr die größte Videoleinwand in ihr Silvester-Spektakel. An der Fassade des höchsten Gebäudes der Welt angebracht - dem 828 Meter hohen Burj Khalifa - zeigte die Wand zu Beginn des Feuerwerks einen Countdown und die Porträts der Scheichs der sieben Vereinigten Arabischen Emirate (VAE). Um 21 Uhr mitteleuropäischer Zeit begann dann das Jahr 2015.
Laut der emiratischen Immobilienfirma Emaar, die das Spektakel ausrichtete, besteht die Leinwand aus 70.000 einzelnen Videopanels und ist knapp 32.500 Quadratmeter groß - mehr als vier Fußballfelder. Mithilfe der Videowand und dem begleitenden Feuerwerk wurden in der knapp zwölfminütigen Choreographie arabische Kalligrafien und Wüstenblumen in den Nachthimmel gezaubert. Tausende Menschen säumten die Uferpromenaden von Dubai.
Im vergangenen Jahr erhellten 479.651 Raketen den Nachthimmel in nur sechs Minuten. Dubai überbot damit einen Weltrekord des Golfnachbarn Kuwait, der 2011 innerhalb einer Stunde 77.000 Raketen geschafft hatte. Die Leinwand soll nun den bisherige Rekordhalter, eine Shopping Mall im indonesischen Jakarta, übertrumpfen. Dort hängt eine 8.700 Quadratmeter große Wand. Das „Guinness-Buch der Rekorde“ muss den Rekord noch bestätigen.
Internationale Raumstation
Gleich 16 Mal können die Astronauten der Internationalen Raumstation ISS auf das neue Jahr anstoßen. Mit einer Geschwindigkeit von gut acht Kilometern pro Sekunde überquere die ISS in der Silvesternacht insgesamt 16 Zeitzonen, berichtete die russische Staatszeitung „Rossijskaja Gaseta“. Da Alkohol auf der ISS verboten ist, stößt die Besatzung mit Saft an.
Ach, übrigens: Als letztes wird das neue Jahr auf Hawaii begrüßt. Dort heißt es erst um 11 Uhr MEZ am Donnerstag: Happy New Year.






