1. MZ.de
  2. >
  3. Panorama
  4. >
  5. Otto von Habsburg: Otto von Habsburg: Sohn des letzten Kaisers von Österreich ist tot

Otto von Habsburg Otto von Habsburg: Sohn des letzten Kaisers von Österreich ist tot

Von Petr Jerabek 04.07.2011, 06:46
Otto von Habsburg war der ältestes Sohn des letzten österreichischen Kaiserpaares. (ARCHIVFOTO: DPA)
Otto von Habsburg war der ältestes Sohn des letzten österreichischen Kaiserpaares. (ARCHIVFOTO: DPA) dpa

Pöcking/München/dapd. - Otto von Habsburg, der älteste Sohn desletzten Kaisers von Österreich und Königs von Ungarn, ist tot. Derfrühere CSU-Europaabgeordnete und Ehrenpräsident der InternationalenPaneuropa-Union starb am frühen Montagmorgen im Alter von 98 Jahrenin seinem Haus in Pöcking am Starnberger See, wie seine Sprecherinmitteilte. Spitzenvertreter von Politik und Kirchen würdigtenHabsburgs Verdienste um die europäische Einigung.

Der Leichnam Habsburgs wird der Sprecherin zufolge amDienstagmittag voraussichtlich für drei Tage in derSankt-Ulrichs-Kirche in Pöcking aufgebahrt. Die Kirche werde rund umdie Uhr geöffnet sein, ein Kondolenzbuch liege aus. Für Ende derWoche sei ein Requiem in Pöcking geplant, für den 11. Juli in derMünchner Theatinerkirche mit Kardinal Reinhard Marx, für den 13.Juli in Mariazell.

Am 16. Juli hält der Wiener Kardinal Christoph Schönborn imStephansdom ein Requiem. Anschließend wird Habsburg zusammen mitseiner im Februar 2010 verstorbenen Frau, Prinzessin Regina vonSachsen-Meiningen, in der Kaisergruft in Wien seine letzteRuhestätte finden. Habsburgs Herz wird separat beigesetzt - imungarischen Pannonhalma. Ferner ist für 17. Juli eine Gedenkmesse inBudapest geplant.

Zwtl: «Anwalt Europas»

EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso sagte, mit Habsburgsei ein großer Europäer «von uns gegangen, der dem europäischenEinigungswerk zeit seines reichen Lebens wichtige Impulse verliehenhat». Er habe die europäische Erfolgsgeschichte mitgeprägt und einenzentralen Beitrag zur Öffnung des Eisernen Vorhangs sowie zurfriedlichen Wiedervereinigung des Kontinents geleistet.

«Tief betroffen» zeigte sich der österreichische BundeskanzlerWerner Faymann. Er hob insbesondere Habsburgs entschiedeneGegnerschaft zu Nationalsozialismus und Faschismus hervor, sein«beherztes Auftreten» für ein friedliches und vereintes Europa undseinen Einsatz für den Fall des Eisernen Vorhangs. Der bayerischeMinisterpräsident Horst Seehofer (CSU) sagte, Habsburg bleibeunvergessen «als Anwalt Europas, als Verteidiger der Freiheit undBewahrer des Glaubens und unserer Werte».

Zwtl: «Baumeister der Einigung»

Kardinal Marx betonte, Habsburgs Vorbild müsse «uns gerade in derheutigen schwierigen Situation Europas eine Ermutigung sein».Ähnlich äußerte sich der Vorsitzende der Konrad-Adenauer-Stiftungund Ex-Präsident des EU-Parlaments, Hans-Gert Pöttering (CDU): «Seinunerschütterlicher Glaube an die Notwendigkeit der europäischenEinigung bleibt uns gerade heute, bei den großen Herausforderungenvor denen die Europäische Union steht, Mahnung und Verpflichtung.»

Als «den letzten großen Baumeister der Europäischen Einigung ausder Pionier-Generation» bezeichnete der Präsident derPaneuropa-Union, Bernd Posselt, den Verstorbenen. Die Präsidentindes Bundes der Vertriebenen, Erika Steinbach, sagte, mit Habsburghätten die Heimatvertriebenen eine starke Stütze und einenverständnisvollen Vermittler zwischen den europäischen Völkernverloren.

Zwtl: Initiator des «Paneuropäischen Picknicks»

Otto von Habsburg wurde am 20. November 1912 in Reichenau inNiederösterreich als Sohn von Erzherzog Karl geboren. Nach demZusammenbruch der Habsburger Monarchie ging die Familie 1919 insExil.

Habsburg wuchs in Spanien und Belgien auf. Während des ZweitenWeltkriegs lebte er in den USA, kehrte anschließend aber nach Europazurück. Nach Österreich reiste Habsburg aber erst 1966 nach einem 48Jahre andauernden Landesverweis und fünfjährigem Rechtsstreit wiederein.

31 Jahre lang führte er als Präsident die Paneuropa-Union, von1979 bis 1999 saß er für die CSU im Europäischen Parlament. 1989 warer Initiator und Schirmherr des «Paneuropäischen Picknicks» an derösterreichisch-ungarischen Grenze, bei dem mehr als 600 DDR-Bürgerin die Freiheit gelangten.

Zwtl: 7 Kinder und 22 Enkel

Zusammen mit seiner Frau lebte er seit 1954 in Pöcking. Das Paarbekam 7 Kinder, 22 Enkelkinder und 2 Urenkel. Seine Funktion alsChef des Hauses Habsburg übergab er 2007 an seinen ältesten SohnKarl Habsburg-Lothringen. Dieser würdigte seinen Vater am Montag alseine «überragende Persönlichkeit»: «Mit ihm verlieren wir einengroßen Europäer, der uns in allem, was wir heute tun, über die Maßengeprägt hat.»