Geschichte Museum in Wittstock zeigt kuriose Objekte
Seit 144 Jahren sammelt das Wittstocker Museum besondere Exponate aus der Region - von der Mehlsackausklopfmaschine bis zum Polyphon. Nun gibt es dort eine Zeitreise der besonderen Art.
Wittstock/Dosse - Alte Radiogeräte, Spieluhren oder große Kutscherschuhe: Zu ihrem 25-jährigen Bestehen zeigen die heutigen Kreismuseen Alte Bischofsburg in Wittstock/Dosse (Ostprignitz-Ruppin) Objekte aus 144 Jahren Sammlertätigkeit. Die Sonderausstellung „Zeitreise ins Magazin“ wird am 2. März um 18.00 Uhr eröffnet und ist bis zum 21. Mai zu sehen.
Nach Angaben des Museums handelt es sich um Objekte, die nie oder nur selten gezeigt worden sind. Dazu gehören den Angaben zufolge landwirtschaftliche Geräte wie etwa eine Mehlsackausklopfmaschine, ein mecklenburgischer Hakenpflug oder Geräte aus der früheren örtlichen Genossenschaftsmolkerei.
Auch alte Technik wird zu sehen sein, darunter historische Wählscheibentelefone, die von den Besuchern ausprobiert werden können. Ein Polyphon, ein Vorläufer der Schallplattenspieler, gehört ebenso zu den Ausstellungsobjekten wie eine Laufbodenkamera, also ein historischer Fotoapparat mit einem Faltenbalg.
Aus der frühesten Phase des Museums stammt die „Topographia“, ein wertvolles Buch von Matthäus Merian aus dem Jahr 1652, das die bekannten ersten Stadtansichten der Prignitz enthält.
Die heutigen Kreismuseen gehen zurück bis auf das Jahr 1879. Seit 1957 befindet sich das Kreismuseum im Torturm der früheren Bischofsburg. Vor 25 Jahren, im Jahr 1998, wurden die Kreismuseen Alte Bischofsburg mit dem Museum des Dreißigjährigen Krieges nach mehrjähriger Vorbereitungszeit und Umbauphase eröffnet. Dieses Jubiläum wird mit der Sonderausstellung gewürdigt.
Die Kreismuseen verwalten heute nach eigenen Angaben etwa 40.000 unterschiedliche Objekte, viele Meter Archivgut, wohl mehr als 20.000 Fotos und Dias sowie über 600.000 multimediale Datensätze. Ein großer Teil der ursprünglichen Sammlung ist im Zweiten Weltkrieg verloren gegangen. Nur etwa zehn Prozent der Exponate würden ständig gezeigt.