1. MZ.de
  2. >
  3. Panorama
  4. >
  5. Museum in Cottbus: Museum in Cottbus: "So roch es früher in DDR-Apotheken"

Museum in Cottbus Museum in Cottbus: "So roch es früher in DDR-Apotheken"

24.07.2014, 08:13
Arnika-Tinktur, Kampfer-Spiritus und Babyöl
Arnika-Tinktur, Kampfer-Spiritus und Babyöl dpa Lizenz

Cottbus - Die Tür öffnet sich, ein strenger Geruch steigt in die Nase. Arzneimittel - Chemie - Zahnarztpraxis. „So roch es früher in DDR-Apotheken“, sagt Sabine Bernert. Das Brandenburgische Apothekenmuseum in Cottbus sammelt DDR-Medikamente. Eine der Verpackungen soll sogar schon Requisite in einem Oscar-prämierten Film gewesen sein.

Der Geruch spaltet, weiß Mitarbeiterin Bernert von Besucherführungen. Museumsleiterin Annette Schiffner sagt das auch: „Ältere Besucher, die in der DDR lebten, sagen: „Ah, mein altes Fußspray“ oder „so hats früher in meiner Apotheke gerochen“.“ Und die Jungen? „„Igitt, hier stinkts“.“

Nach Retro sieht es in dem Zimmer im ersten Stock eines Hinterhauses aus. Holzmöbel im 1960er-Look, hinter den Glasscheiben sind Hunderte Verpackungen mit Tabletten, Salben und Säften zu sehen. Den Raum im Museum gibt es laut Schiffner seit 2005. An der Wand hängt ein beleuchtetes Schild. „Dienstbereitschaft. Bitte klingeln und warten!“

Rund 750 Medikamente

Das kleine Museum ist stolz darauf, die rund 750 Medikamente in einer originalen Apotheken-Inneneinrichtung aus DDR-Zeiten zu präsentieren. „Wir wollen zeigen, dass die Arbeit von Apothekern eine hochwertige und fachlich sehr fundierte war“, sagt Schiffner. Sie schmunzelt, als sie eine Pillenverpackung in die Hand nimmt: „Ich weiß bei einigen Medikamenten sogar noch die Preise auswendig.“ Sie lernte selbst in einer Ost-Apotheke ihr Handwerk.

Gezeigt wird auch eine vergilbte Zeitschrift „Durch Volksgesundheit zur Leistungssteigerung“. In dieser Ausgabe geht es um „Die Sexualität im Blickfeld des Arztes.“ In einer Vitrine ist zu erfahren, dass Darmregulierungs-Perlen und Mistel-Perlen „zur Hebung des allgemeinen Wohlbefindens“ gedacht waren.

Auf der nächsten Seite lesen Sie mehr zum Cottbuser Apothekenmuseum.

Was ist das Typische an DDR-Apotheken? Der Direktor des Instituts für Pharmazie-Geschichte an der hessischen Philipps-Universität Marburg, Christoph Friedrich, nennt ein Phänomen: „Anders als in der BRD gab es pro Präparat und Wirkstoff jeweils nur einen Hersteller.“ Konnte der nicht liefern, sei es immer wieder zu Versorgungslücken gekommen - vor allem zum Ende der DDR hin. „Dafür zeigten die Apotheker sehr viel Eigeninitiative, überlegten sich Alternativen und stellten selbst Arzneimittel im Defekturmaßstabe her.“ Das bedeutet, dass sie in größeren Mengen produziert wurden.

Friedrich schätzt die Zahl der Arzneien in einer durchschnittlichen DDR-Apotheke auf rund 2 000. Das Cottbuser Apothekenmuseum geht von etwa 2 500 aus. Zum Vergleich: „In der BRD gab es schätzungsweise 80 000 Präparate“, sagt der Professor. Auch die Apothekendichte sei in der DDR viel geringer gewesen.

Auf ein Ausstellungsstück ist Schiffner besonders stolz - es ist ein Mittel gegen Depressionen in einer rot-weißen Verpackung. Das habe eine besondere Geschichte hinter sich, sagt sie. „Es lag schon in den Händen von Schauspielerin Martina Gedeck - im Film „Das Leben der Anderen““. Das Werk von Florian Henckel von Donnersmarck über ein Paar in der DDR wurde 2007 mit einem Oscar ausgezeichnet.

Weitere Apothekenmuseen

Neben Cottbus gibt es weitere Apothekenmuseen in Deutschland, die DDR-Medikamente sammeln. Dazu zählt das nach eigenen Angaben größte Apothekenmuseum Deutschlands in Heidelberg. Es habe etwa 600 DDR-Präparate, ausgestellt sei rund ein Dutzend. „Was wir nicht haben, sind Möbel aus DDR-Apotheken, dafür aber viele Unterlagen“, sagt Sammlungskuratorin Claudia Sachße. Die gesamte Sammlung des Museums umfasst demnach circa 20 000 Objekte. Die Ausstellung legt den Fokus vor allem auf die Zeit zwischen dem 17. und dem frühen 20. Jahrhundert, wobei auch Objekte die Zeit danach repräsentieren.

Seit Mai sind DDR-Medikamente auch im thüringischen Bad Langensalza zu sehen. Dort sind etwa 70 Schachteln ausgestellt, die in Thüringen hergestellt worden waren, wie Museumsmitarbeiterin Sabine Tominski sagt.

Bis auf 26 Privatapotheken seien in der DDR alle staatlich gewesen, sagt Wissenschaftler Friedrich. Heute sei das Sortiment bis auf wenige Ausnahmen vom Markt verschwunden. Und was sonst noch typisch war in DDR-Apotheken? „Lange Schlangen.“ (dpa)

Sabine Bernert vom Apothekenmuseum der Stadt Cottbus zeigt das alte DDR-Arzneimittel «warz-ab».
Sabine Bernert vom Apothekenmuseum der Stadt Cottbus zeigt das alte DDR-Arzneimittel «warz-ab».
dpa Lizenz