Luftverkehr Luftverkehr: Ballon-Fahrer Piccard plant Rekord mit Solarflugzeug

Zürich/dpa. - Für 2011 plant Piccard mit seinem PartnerAndré Borschberg einen Rekordflug rund um die Welt. «Das Projekt isteine Botschaft für erneuerbare Energien», sagte Piccard am Montag inZürich. Das silberfarbene Flugzeug mit Solarzellen auf den Flügelnwerde allen zeigen, wie spannend Umweltschutz sein könne. Der Bau desPrototyps beginnt im nächsten Monat in der Schweiz. Im nächsten Jahrsoll er erstmals abheben.
Auch für Luftfahrt-Pionier Piccard ist das Projekt eineHerausforderung: Nach dem kleineren Prototyp wird der endgültigeRekordflieger mit 80 Metern die Spannweite des Airbusses A380 haben.Seine Motorleistung dagegen entspricht mit zwölf PS der beim weltweitersten Motorflug der Gebrüder Wright 1903. Und in die winzige Kanzeldes Solarflugzeugs passt nur ein Mensch. Acht Jahre nach seinerWeltumrundung im Heißluftballon sieht sich Piccard aber nicht mehrnur als Abenteurer. «Der Pilot in dem Flugzeug ist nur Symbol für dieHerausforderung jedes Menschen auf der Erde», sagte er. Angesichtsdes Klimawandels gehe es um einen Impuls für nachhaltige Entwicklung.«Wir können nicht alle Probleme mit Solarenergie lösen», erklärte er,«wohl aber alle mit Pioniergeist.»
Bei seinem Rekordflug 2011 will Piccard auf allen Kontinentenlanden und für umweltfreundliche Technik werben. Zuvor allerdingsmüssen er und seine 35-köpfige Mannschaft erst beweisen, dass derSolarflieger in der Nacht nicht vom Himmel fällt. Die Maschine solldazu tagsüber ihre Batterien aufladen. Für Ingenieur Borschberg derschwierigste Teil des Projekts: «Bisherige Solarflugzeuge fliegen von10 bis 15 Uhr.» Der Prototyp soll ohne Treibstoff 36 Stunden in derLuft bleiben. 2010 möchte Piccard mit dem größeren Flugzeug denAtlantik überqueren, im Jahr darauf die Welt umrunden.
Zuversichtlich ist der Luftfahrt-Abenteurer, seit das Solar-Projekt Sponsoren gefunden hat. Sie übernehmen einen Großteil derKosten von 70 Millionen Euro. Hauptförderer ist seit Anfang März dieDeutsche Bank mit rund neun Millionen Euro. Bank-Chef Josef Ackermannsagte mit Blick auf den Klimawandel: «Wir können die Augen, die Ohrenund das Herz nicht verschließen vor diesen gewaltigenHerausforderungen.» Auch die Banken stünden in der Verantwortung.«Ich stelle mich aber nicht als Testpilot zur Verfügung», schränkteAckermann vor seinem Schweizer Landsmann Piccard ein.