1. MZ.de
  2. >
  3. Panorama
  4. >
  5. Historische Seiten: Landesbibliothek arbeitet an großem Digitalisierungsprojekt

Historische Seiten Landesbibliothek arbeitet an großem Digitalisierungsprojekt

Seiten über Seiten werden gescannt und bearbeitet. Alles, um alte Werke aus vergangener Zeit für mehr Menschen zugänglich zu machen. Dabei wurde schon eine besondere Entdeckung gemacht.

Von dpa 16.10.2025, 11:37
Die Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt digitalisiert zahlreiche alte Werke. (Archivbild)
Die Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt digitalisiert zahlreiche alte Werke. (Archivbild) picture alliance / dpa

Halle - An der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt (ULB) werden momentan Bücher einer bedeutenden Privatbibliothek digitalisiert. Rund 3.500 Bände aus der von Alvenslebenschen Bibliothek sollen danach online zur Verfügung stehen, wie die ULB mitteilte. Während der Arbeiten sei ein seltenes Fragment eines medizinischen Werks aus der Antike entdeckt worden. 

Tausende Seiten zu Jura, Naturwissenschaften und mehr

Insgesamt sollen mehr als eine Million Seiten gescannt und bearbeitet werden, hieß es. Die Bände befassten sich mit unterschiedlichen Fachrichtungen: Theologie, Jura, Geschichte oder Naturwissenschaft. Die Digitalisierung soll bis Ende 2027 abgeschlossen sein. 

Zum Großteil stammten die Werke demnach aus einer Sammlung des Humanisten und Reformators Joachim I. von Alvensleben (1514-1588). Sie seien meist aus dem 16. und 17. Jahrhundert und bislang noch von keiner anderen deutschen Bibliothek digitalisiert worden, hieß es. Die Privatbibliothek ist seit 2012 eine Außenstelle der ULB im Schloss Hundisburg in Haldensleben.