Kinderbetreuung Jeder zehnte Kita-Platz in Berlin frei
In der Hauptstadt ist es besonders schwer einen Kita-Platz zu finden - diese Annahme gehört womöglich bald der Vergangenheit an. Die tendenziell sinkende Geburtenzahl hat Folgen.

Berlin - In den Berliner Kitas war mit Stand Ende Mai jeder zehnte Platz nicht besetzt. Die Auslastung der Kitas lag bei 89,9 Prozent, wie aus einer Antwort der Familienverwaltung auf Anfrage des fraktionslosen Abgeordneten Alexander King (BSW) hervorgeht. Die Antwort liegt der dpa vor. Zuvor hatte die „Berliner Morgenpost“ berichtet.
Den Angaben zufolge lag die Auslastung Ende 2023 bei 91,3 Prozent und sank auf 88,5 Prozent Ende 2024. Der Wert für Mai 2025 ist mit diesen beiden Werten nur bedingt vergleichbar, weil im Frühjahr mehr Kinder in den Kitas sind als zu anderen Zeitpunkten des Jahres. Nachdem im Sommer viele Kinder die Kitas in Richtung Schule verlassen, werden die freien Plätze nur Stück für Stück wieder besetzt.
Zahl der Geburten in Berlin eher rückläufig
Der Blick auf die absoluten Zahlen zeigt: Während von Jahresende 2023 bis Jahresende 2024 die Zahl der belegten Plätze sank, wuchs die Zahl der angebotenen Plätze leicht an. Mit Ausnahme von Spandau waren in allen Bezirken weniger Kinder in den Kitas.
Die Entwicklung der Kita-Belegungen deckt sich mit etwas Verzögerung mit der Geburtenentwicklung in der Hauptstadt. Die Zahl der Geburten ging mehrere Jahre in Folge zurück, 2024 gab es ein kleines Plus von 4,6 Prozent. Der Rückgang kommt nun bei den Kitas an. Eltern könnten es damit bei der Suche nach einem Kita-Platz künftig leichter haben - sofern die Einrichtungen ihre Kapazitäten nicht wieder reduzieren.