Hintergrund Hintergrund: Das Telefon - Wer hat's erfunden?
Berlin/dapd. - Die elektrische Übertragung von Sprache stellte zum ersten Malder italo-amerikanische Erfinder Antonio Meucci (1808-1899) in NewYork 1860 mit einer Fernsprechverbindung vor. Er meldete sie 1871zum Patent an, konnte jedoch die Kosten für eine endgültigeRegistrierung nicht aufbringen.
In Deutschland gilt der 26. Oktober 1861 als Stichtag für dieErfindung des Telefons. An jenem Herbsttag stellte derFriedrichsdorfer Lehrer Philipp Reis seinen Fernsprecher imFrankfurter Physikalischen Verein vor. Unbestritten ist, dass er dererste war, der eine funktionierende elektrische Fernsprechverbindungaufbaute. Er gilt auch als Schöpfer des aus dem Griechischenentlehnten Begriffs «Telephon» (Fernsprecher).
Um deutlich zu machen, dass der durch die Leitung gesprocheneText auch verständlich beim Empfänger ankommt, wählte er zum Testden berühmt gewordenen Satz: «Das Pferd frisst keinen Gurkensalat.»
Die Sprachübertragung beruhte auf der Umwandlung von Schallwellenin elektrische Signale mit Hilfe von Membranen, deren Schwingungeneinen Stromkreis unterbrachen. Diese Impulse wurden am Ende derLeitung wieder in Schallwellen übertragen, die ein zunächsthölzerner Resonanzkörper so verstärkte, dass man sie alsSprachsignale identifizieren konnte.
Reis, der schon 1874 mit 40 Jahren an Tuberkulose starb,entwickelte zwar sein Gerät weiter und verkaufte es sogar alswissenschaftliches Demonstrationsobjekt. Ein großer wirtschaftlicherErfolg blieb ihm jedoch versagt.
Zwtl.: Streit zwischen Bell und Gray
Zugleich werden auch schottische, italienische und amerikanischeTüftler im Zusammenhang mit der Erfindung des Telefons genannt. Derberühmteste unter ihnen ist sicherlich der Schotte Alexander GrahamBell (1847-1922), der sich in den Vereinigten Staaten und Kanada aufder Grundlage von Reis' Forschungen mit der Weiterentwicklung desTelefons beschäftigte und erstmals am 14. Februar 1876 einenPatentantrag stellte, zwei Stunden vor seinem wichtigstenMitbewerber, Elisha Gray (1835-1901).
Bell erhielt den Zuschlag, obwohl der Antrag Grays detaillierterwar. Es folgten etwa 600 patentrechtliche Prozesse, unter anderemmit Meucci und Gray, aus denen Bell in der Regel als Siegerhervorging. 1877 gründete er die Bell Telephone Company, die späterin der bis heute größten Telekommunikationsgesellschaft der Welt,AT&T, aufging.