Brauchtum Gute Bedingungen für Osterfeuer - Abstand zum Wald halten

Cottbus - An vielen Orten in Brandenburg laden in diesen Tagen die traditionellen Osterfeuer zum Verweilen ein. Zahlreiche Gemeinden haben die Feuer angemeldet, darunter in Orten im Spreewald, Märkisch-Oderland, in der Uckermark und Ostprignitz-Ruppin. Der Waldbrandschutzbeauftragte des Landes, Raimund Engel, sieht gute Ausgangsbedingungen für diesen Brauch zum Osterfest. Das kühle Wetter spiele mit und es gebe keine besondere Waldbrandgefahrenlage, sagte er am Freitag. Gleichzeitig warnte Engel, den Abstand zwischen Feuer und Waldgebieten von 50 Meter einzuhalten.
Osterfeuer finden als Symbol der Sonne traditionell in der Nacht von Karsamstag auf Ostersonntag statt. Frühjahrsfeuer wurden bereits in vorchristlicher Zeit entzündet. Um die Winterdämonen zu vertreiben entzündeten die Sorben einst riesige Osterfeuer. Inzwischen gibt es in den Gemeinden landesweit keinen einheitlichen Termin für den Brauch. Traditionell veranstalten Orte die Feuer auf gesicherten Plätzen, wie etwa Sportanlagen oder auf dem Gelände von Feuerwehren.
Derzeit herrscht in allen Landkreisen Brandenburgs die mittlere Gefahrenstufe - Tendenz sinkend. Das werde sich zum Ostermontag wieder ändern mit steigenden Temperaturen und mehr Sonne, schätzte der Waldbrandbeauftragte.