1. MZ.de
  2. >
  3. Panorama
  4. >
  5. Geschichte: Geschichte: Die Schlacht von Jena und Auerstedt 1806

Geschichte Geschichte: Die Schlacht von Jena und Auerstedt 1806

14.10.2006, 12:29

Jena/dpa. - In den beiden Schlachten vor denToren der thüringischen Universitätsstadt und im etwa 25 Kilometerweiter nördlich gelegenen Auerstedt standen sich insgesamt 240 000Soldaten der verfeindeten Mächte Preußen und Frankreich gegenüber.Die preußische Armee wurde buchstäblich vernichtet.

Seit dem 8. Oktober war die französische Armee von Süden in dreiKolonnen nach Ostthüringen einmarschiert und schwenkte schließlichdirekt nach Jena, wo Napoleon die preußische Hauptarmee vermutete.Diese hatte sich am Vorabend der Doppelschlacht bereits in RichtungAuerstedt zurückgezogen. Bei Jena stand das von Napoleon befehligterund 96 000 starke französische Hauptheer einem preußisch-sächsischenTeilheer mit etwa 41 000 Soldaten unter dem Oberkommandierenden Fürstvon Hohenlohe gegenüber. In Auerstedt traf die von NapoleonsSchwager, Marschall Nicolas Davout, geführte dritte Division derfranzösischen Armee (27 300 Soldaten) auf das nahezu doppelt sostarke preußische Hauptheer (50 000 Soldaten).

Bei Jena kämpften die französischen und preußisch-sächsischenTruppen auf etwa 72 Quadratkilometern in fünf Teilgefechtengegeneinander. Die Schlacht von Auerstedt tobte auf etwa 65Quadratkilometern. In beiden Schlachten wurden mindestens 30 000 bis35 000 Soldaten getötet oder verwundet, mehr als 10 000 Preußengerieten in Gefangenschaft. Unter den Schlachtverlierern waren auchdie späteren preußischen Heeresreformer Gerhard von Scharnhorst undGraf Neidhardt von Gneisenau.