1. MZ.de
  2. >
  3. Panorama
  4. >
  5. Gentechnik: Gentechnik: US-UFO-Sekte erwartet Geburt des ersten Klonbabys

Gentechnik Gentechnik: US-UFO-Sekte erwartet Geburt des ersten Klonbabys

30.11.2002, 18:36
Für ein einziges Klon-Baby (Grafik: dpa)
Für ein einziges Klon-Baby (Grafik: dpa) dpa

Washington/dpa. -    Boisselier gab bekannt, insgesamt seien zehn Frauen geklonteEmbryos implantiert worden. Fünf von ihnen hätten Fehlgeburtenerlitten, die anderen fünf Frauen seien wohlauf, und die erste vonihnen werde ihr Kind noch vor Jahresende, vielleicht sogar vorWeihnachten zur Welt bringen. Zwei der Frauen leben nach diesenAngaben in den USA, zwei in Asien und eine in Europa, aber nicht inDeutschland.

   Boisselier erklärte, ihre Organisation werde einen unabhängigenExperten bestätigen lassen, dass Mutter und Tochter wirklichindentische Gene haben und damit den Beweis erbringen, dass es sichum ein geklontes Baby handelt.

   Mediziner, Ethiker und Kirchenvertreter hatten bereits auf dieAnkündigung des Italieners Antinori mit deutlicher Skepsis und Kritikreagiert. Der Vorsitzende der bundesweiten ArbeitsgemeinschaftReproduktionsbiologie des Menschen, Markus Montag, sagte, «weltweitwird davon ausgegangen, dass Herrn Antinori die grundlegendewissenschaftliche Kompetenz abgesprochen werden muss.»

   Mit ähnlicher Kritik und Zweifel waren die ersten Ankündigungender Raelianer-Sekte aufgenommen worden. Die Sekte vertritt dieTheorie, dass das Leben auf der Erde durch Genmanipulationen einermenschenähnlichen außerirdischen Rasse geschaffen wurde. Deshalb hatsie sich ihrerseits zum Ziel gesetzt, den ersten menschlichen Klon indie Welt zu setzen.

Der Weg zum ersten Klon-Baby (Grafik: dpa)
Der Weg zum ersten Klon-Baby (Grafik: dpa)
dpa
Will im Wettlauf um das erste geklonte Menschenbaby siegen: Brigitte Boisselier (r.) mit ihren Kollegen Severino Antinori (l.) und Panos Zavos (Foto: dpa)
Will im Wettlauf um das erste geklonte Menschenbaby siegen: Brigitte Boisselier (r.) mit ihren Kollegen Severino Antinori (l.) und Panos Zavos (Foto: dpa)
dpa