1. MZ.de
  2. >
  3. Panorama
  4. >
  5. Extra: Extra: Einsteins Traum von Weltformel bis heute nicht wahr geworden

Extra Extra: Einsteins Traum von Weltformel bis heute nicht wahr geworden

04.03.2004, 10:35
Der Physiker Albert Einstein streckt die Zunge heraus (Archivfoto vom 18.04.1955). Dieses mittlerweile weltbekannte Foto verschickte der unkonventionelle Wissenschaftler gern als Gruß an seine Freunde. Der Begründer der Relativitätstheorie erhielt 1921 für seine Beiträge zur Quantentheorie, besonders für seine Deutung des Photoeffekts, den Nobelpreis für Physik. Einstein wurde am 14. März 1879 in Ulm geboren und starb am 18. April 1955 in Princeton, New Jersey. Seit 1940 war er amerikanischer Staatsbürger. (Foto: dpa)
Der Physiker Albert Einstein streckt die Zunge heraus (Archivfoto vom 18.04.1955). Dieses mittlerweile weltbekannte Foto verschickte der unkonventionelle Wissenschaftler gern als Gruß an seine Freunde. Der Begründer der Relativitätstheorie erhielt 1921 für seine Beiträge zur Quantentheorie, besonders für seine Deutung des Photoeffekts, den Nobelpreis für Physik. Einstein wurde am 14. März 1879 in Ulm geboren und starb am 18. April 1955 in Princeton, New Jersey. Seit 1940 war er amerikanischer Staatsbürger. (Foto: dpa) UIP

Hamburg/Wien/dpa. - «Heute sind wir von dem Traum, eine "Weltformel" zu finden, weiterentfernt als zu Einsteins Zeiten», meint der Wiener QuantenphysikerProf. Anton Zeilinger sogar. «Es hat sich herausgestellt, dass dieSituation weitaus komplizierter ist, als sie damals aussah», betontder Forscher, der die von Einstein vorhergesehene, aber als«spukhafte Fernwirkung» abgelehnte Quantenteleportation experimentellnachgewiesen hat. «Meine persönliche Meinung ist, dass esgrundsätzlich neuer physikalischer und philosophischer Ansätzebedarf, um hier wesentliche Fortschritte zu machen.»

Als einer der prominentesten Physiker hat der Brite StephenHawking die Hoffnung auf eine «Weltformel» inzwischen aufgegeben.Hawking glaubt nach eigenem Bekunden nicht mehr, dass sich so einevereinheitlichte Theorie überhaupt aufstellen lässt.