1. MZ.de
  2. >
  3. Panorama
  4. >
  5. Deutsche Post AG: Deutsche Post AG: Für 6,95 Euro gibt es ein Buch mit 938 Seiten voller Zahlen

Deutsche Post AG Deutsche Post AG: Für 6,95 Euro gibt es ein Buch mit 938 Seiten voller Zahlen

29.09.2005, 18:25
Ein Model präsentiert am Donnerstag (29.09.2005) in Berlin das neue Postleitzahlenbuch der Deutschen Post. Der 1280 Gramm schwere Wälzer enthält im Vergleich zur Erstausgabe von 1993 ca. 63000 Änderungen, die aus Umbenennungen bei Straßennamen, neuen Orten oder Orsteilen resultieren. Fast 3000 neue Postleitzahlen wurden aufgenommen. (Foto: dpa)
Ein Model präsentiert am Donnerstag (29.09.2005) in Berlin das neue Postleitzahlenbuch der Deutschen Post. Der 1280 Gramm schwere Wälzer enthält im Vergleich zur Erstausgabe von 1993 ca. 63000 Änderungen, die aus Umbenennungen bei Straßennamen, neuen Orten oder Orsteilen resultieren. Fast 3000 neue Postleitzahlen wurden aufgenommen. (Foto: dpa) dpa

Berlin/dpa. - An diesem Dienstag (4. Oktober) kommt es zum Preis von 6,95 Euro in die Filialen. Die erste Ausgabe 1993 war noch kostenlos gewesen.

Auch sonst hat sich einiges geändert: Den Anfang macht nun 54298Aach b. Trier (anstelle von 87543 Aach i. Allgäu), während am Ende47559 Zyfflich Platz gemacht hat für 08267 Zwota. Insgesamt gibt esüber 60 000 Änderungen, was durch Eingemeindungen oder Neubaugebietezu erklären ist. Das neue Buch umfasst knapp 30 000 Postleitzahlen,das sind rund 3000 mehr als im alten. Diese wurden zum Beispiel anGroßkunden oder die eigenen Paket-Stationen der Post vergeben.

Unter Verweis auf den Suchservice im Internet hatte sich die Postdie Kosten für den Neudruck eigentlich sparen wollen. Verpflichtetdazu sei sie ohnehin nicht - im Gegensatz zur Telekom, die dasTelefonbuch und die Gelben Seiten alljährlich neu herausgibt.Letztlich habe «auch der politische Druck» zum Sinneswandelbeigetragen, räumte Konzernvorstand Hans-Dieter Petram ein. NachPfarrer Fuchs hatten sich weitere Bürger beim Petitionsausschussbeschwert. Die Post gab schließlich eine Marktstudie in Auftrag, dieden Neudruck nahe gelegt habe, sagte Petram.

Die Auflage (drei Millionen Exemplare) fällt im Vergleich zumVorgänger (43 Millionen) bescheiden aus. Dem Buch von 1993 warallerdings auch die Umstellung von vier- auf fünfstelligePostleitzahlen vorausgegangen. Was Umfang und Gewicht betrifft, tunsich kaum Unterschiede auf. Die 2005er-Ausgabe ist genau 1,280Kilogramm schwer. Für den Urlaub, wo man sie zum Beispiel brauchenkönnte, taugt sie also kaum.

Sollte Pfarrer Fuchs die eigene Postleitzahl suchen, findet sich83024 Rosenheim auf Seite 736. Allerdings will sich der Initiator nunvorerst gar kein neues Buch anschaffen: «Ich möchte der Post nichtdurch einen vorzeitigen Kauf die Chance nehmen, mir das neuePostleitzahlenbuch zu schenken.»