1. MZ.de
  2. >
  3. Panorama
  4. >
  5. «Columbia»-Absturz: «Columbia»-Absturz: Untersuchungskommission nimmt Arbeit auf

«Columbia»-Absturz «Columbia»-Absturz: Untersuchungskommission nimmt Arbeit auf

07.02.2003, 10:34
Untersuchungskommission nimmt Arbeit auf. (Foto: dpa)
Untersuchungskommission nimmt Arbeit auf. (Foto: dpa) AFP/epa

Houston/Washington/dpa. - Nach dem Absturz der amerikanischen Raumfähre «Columbia» hat eine unabhängige Untersuchungskommission die Arbeit aufgenommen. Unter Leitung des ehemaligen Vizeadmirals Harold Gehman will die Kommission heraus finden, warum die «Columbia» am 1. Februar beim Landeanflug auseinander brach. Bei der Katastrophe waren alle sieben Astronauten, darunter ein Israeli, ums Leben gekommen.

Die Untersuchungskommission hat im Johnson-Raumfahrtzentrum in Houston (Texas) erste Gespräche mit Verantwortlichen des Raumfähren- Programms geführt, so auch mit dem Shuttle Program Manager Ron Dittemore. Der Verwaltungschef der Raumfahrtbehörde NASA, Sean O'Keefe, sicherte Gehman und seinem Team jede erdenkliche Unterstützung zu. O'Keefe betonte, dass auch die Partner der Internationalen Raumstation (ISS) ihre Hilfe bei der Suche nach der Ursache des Unglücks zugesagt hätten, damit die Flüge entsprechend sicher wieder aufgenommen werden könnten. Er stellte ferner Admiral Gehman frei, für die Arbeit seines Teams Experten hinzuzuziehen, die keinerlei Verbindung zur NASA hätten.

   Unterdessen wird die Suche nach den weit verstreuten Trümmern der «Columbia» fortgesetzt. Die NASA ist noch nicht sicher, ob Teile der verunglückten Raumfähre westlich von Texas gefunden worden sind. «Bisher haben wir keine Shuttletrümmer westlich von Fort Worth identifiziert», sagte Dittemore in Houston. Experten der US- Raumfahrtbehörde gingen solchen Berichten weiter nach. Dittemore sagte, die NASA schließe keine Unglücksursache aus.

Beim Eintritt in die Erdatmosphäre versagt der Hitzeschild der «Columbia». In rund 60 Kilometern Höhe zerbricht die Raumfähre inmehrere Teile. (Foto: dpa)
Beim Eintritt in die Erdatmosphäre versagt der Hitzeschild der «Columbia». In rund 60 Kilometern Höhe zerbricht die Raumfähre inmehrere Teile. (Foto: dpa)
AFP
Phasen des Landeanflugs einer Raumfähre (Grafik: dpa)
Phasen des Landeanflugs einer Raumfähre (Grafik: dpa)
dpa