1. MZ.de
  2. >
  3. Panorama
  4. >
  5. Borneo: Borneo: Fliegender Frosch entdeckt

Borneo Borneo: Fliegender Frosch entdeckt

22.04.2010, 07:00
Ein Mulu-Frosch (Rhacophorus penanorum), der von Forschern auf der südostasiatischen Insel Borneo entdeckt wurde (Bildkombo). Der fliegende Frosch, der Flughäute zwischen Zehen und Fingern hat, kann seine Farbe je nach Tageszeit von hellgrün (oben) in der Nacht zu braun am Tag verändern. (FOTO: DPA)
Ein Mulu-Frosch (Rhacophorus penanorum), der von Forschern auf der südostasiatischen Insel Borneo entdeckt wurde (Bildkombo). Der fliegende Frosch, der Flughäute zwischen Zehen und Fingern hat, kann seine Farbe je nach Tageszeit von hellgrün (oben) in der Nacht zu braun am Tag verändern. (FOTO: DPA) WWF

Frankfurt/Main/dpa. - Die Tiere könnten auch die Farbe verändern, jenach Tageszeit von hellgrün in der Nacht zu braun am Tag. Auf Borneogebe noch weitere Flugfrösche.

Der Mulu-Frosch ist laut WWF eine von zuvor unbekannten 123 Tier-und Pflanzenarten, die in den vergangenen drei Jahren auf Borneoentdeckt wurden. Forscher fanden nach diesen Angaben auf derdrittgrößten Insel der Welt 66 neue Pflanzenarten, 17 Fische, 5Frösche, 3 Schlangen, 29 Wirbellose, 2 Echsen und einen Vogel.

Die Arten seien allesamt seit der Unterzeichnung der «Heart ofBorneo»-Erklärung zwischen Indonesien, Malaysia und Brunei im Jahr2007 entdeckt worden. Die Erklärung gehe auf eine Initiative des WWFzurück und sei die Grundlage für ein 220 000 Quadratkilometer großesNetzwerk aus Schutzzonen und Wäldern. Möglicherweise warteten nochHunderte Arten auf ihre Entdeckung, sagte Markus Radday vom WWF(World Wide Fund for Nature).

Haupttreiber der ungebremsten Entwaldung sei das Anlegen vonPlantagen aus Ölpalmen oder schnellwachsenden Baumarten für dieZellstoffproduktion. Die Wälder auf Borneo, die zu den am meistengefährdeten der Welt gehörten, sollten laut WWF stärker geschütztwerden, damit Tiere und Pflanzen nicht schon aussterben, bevor sieüberhaupt entdeckt werden.