Auszeichnung Auszeichnung: «Zug um Zug» und «Geistertreppe» sind Spiele des Jahres

Berlin/dpa. - Das Spiel des Jahres 2004 heißt «Zug um Zug». AmMontag vergab die Kritiker-Jury die in der Spielebranche begehrte,undotierte Auszeichnung in Berlin. Bei dem Brettspiel werden aufeiner Abenteuerreise quer durch die USA Schienen verlegt undEisenbahnzüge zusammengestellt. Als Kinderspiel des Jahres 2004 kam«Geistertreppe» auf die oberste Stufe des Treppchens. Mit MichelleSchanen wurde in dieser Sparte erstmals eine Frau gekürt.
Der amerikanische Spieleerfinder von «Zug um Zug», Alan R. Moon,strahlte vor Freude über das ganze Gesicht, zumal er nach 1998 mit«Elfenland» schon zum zweiten Mal den Ritterschlag entgegen nehmenkonnte. «Das ist das beste Jahr meines Lebens», sagte Moon. Erst habeer im Februar geheiratet, und nun sei die Auszeichnung hinzugekommen.
Die Jury aus zehn Fachjournalisten mit Geschäftsstelle in Marburg,die den Preis seit 1979 vergibt und auf ihre Unabhängigkeit größtenWert legt, lobte die gelungene Mischung aus Strategie und Einfachheitdes Brettspiels «Zug um Zug». «Das ist ein guter Spielejahrgang,trotz wirtschaftlich nicht einfacher Zeiten», urteilte Jury-SprecherUwe Petersen. Erstmals wurden die Preise live bekannt gegeben - dieÖffnung der Briefumschläge wurde mit kurzen, die Spannung steigerndenPausen zelebriert.
Spiel-Autorin Schanen wurde von der Auszeichnung überrascht: «Dashabe ich nicht erwartet.» Die Jury zeigte sich begeistert über dasVerwirrspiel mit Holzgespenstern für Fans ab vier Jahren. Bei demWürfelspiel aus dem Verlag Drei Magier Spiele könne die ganze Familiemitmachen. «Früher war das Kinderspiel ein Abfallprodukt, heutewidmen sich immer mehr arrivierte Autoren dem Thema», sagte Petersen.
Die Erfolgsgeschichte des Preises hatte mit dem Gewinner-Spiel«Hase und Igel» begonnen. Wer das Gütesiegel bekommt, kann mit gutenVerkaufszahlen rechnen. «Die Siedler von Catan», Gewinner von 1995,brachte es auf mehr als fünf Millionen verkaufte Exemplare. «DieVerlage sehen offenbar, dass man mit hoher Qualität Erfolg habenkann», sagte Jury-Mitglied Synes Ernst. «Zug um Zug» habe dierichtige Mischung - Abenteuerlust, Spannung, Reisen und Kombinierenkämen zum Zug. Das Spiel kostet rund 35 Euro.