1. MZ.de
  2. >
  3. Panorama
  4. >
  5. Wohnen: Architektur-Ikone „Schlange“ wird modernisiert

Wohnen Architektur-Ikone „Schlange“ wird modernisiert

Sie ist ein architektonisches Unikat und ein Zuhause für Tausende: Die „Schlange“ in Berlin-Wilmersdorf. Sie ist in die Jahre gekommen und braucht Veränderung.

Von dpa 07.07.2025, 14:31
Die Schlange wird modernisiert - begonnen wurde mit 156 Wohnungen.
Die Schlange wird modernisiert - begonnen wurde mit 156 Wohnungen. Soeren Stache/dpa

Berlin - Die als „Schlange“ bekannte Wohnanlage an der Schlangenbader Straße wird moderner. Das kommunale Wohnungsunternehmen Degewo hat mit der Sanierung von 156 Wohnungen begonnen. 

Weltweit einzigartiges Bauwerk

„Wenn das Projekt abgeschlossen ist, entscheiden wir, wie mit den restlichen Wohnungen verfahren wird. Auch dort besteht Sanierungsbedarf“, sagte Sprecher Stefan Weidelich. Ziel ist es, das denkmalgeschützte Bauwerk energetisch zu modernisieren und gleichzeitig den Wohnkomfort zu erhöhen. Zur Schlange zählen fast 1.800 Wohnungen. 

Die „Schlange“ gilt als weltweit einzigartiges Bauwerk: Sie überbaut auf 600 Metern Länge die Bundesautobahn 104 und wurde zwischen 1975 und 1981 errichtet. Die Sanierung ist laut Vorstandsmitglied eines der größten und anspruchsvollsten Projekte in der Geschichte der Degewo. „Wir wollen die architektonische Qualität erhalten und gleichzeitig ein modernes Zuhause schaffen“, so Wehrmann.

Energetische Sanierung im Fokus

Im Fokus des Pilotprojekts stehen energetische Verbesserungen durch Fassadendämmung und neue Fenster, die Entfernung von Schadstoffen sowie die Erneuerung der Heizungs-, Sanitär- und Elektroanlagen. Auch die Bäder in den Wohnungen werden modernisiert. Während der Bauzeit kommt es zu Einschränkungen, etwa durch veränderte Verkehrsführungen und gesperrte Grünflächen. 

Seit 2017 steht die Schlange unter Denkmalschutz. Die Senatsverwaltung für Kultur sprach damals davon, dass das terrassierte Wohngebirge über Berlin hinaus eines der wichtigsten Zeugnisse der Megastrukturen sei, die in den 1960er und 1970er Jahren die internationale Stadtplanung bestimmten.