1. MZ.de
  2. >
  3. Panorama
  4. >
  5. Moderner Tanz: 13 Produktionen für Tanzplattform Deutschland ausgewählt

Serie "Macherland":

Moderner Tanz 13 Produktionen für Tanzplattform Deutschland ausgewählt

Die Tanzplattform Deutschland präsentiert alle zwei Jahre aktuelle Entwicklungen im zeitgenössischen Tanz. 2026 ist Dresden Bühne für die Leistungsschau.

Von dpa 05.11.2025, 13:36
Das Festspielhaus Hellerau ist ein Schauplatz der Tanzplattform Deutschland 2026. (Archivbild)
Das Festspielhaus Hellerau ist ein Schauplatz der Tanzplattform Deutschland 2026. (Archivbild) Robert Michael/dpa

Dresden - Tänzerische Spitze ohne Tanz auf der Spitze: Eine Jury hat für die Tanzplattform Deutschland 2026 in Dresden 13 Produktionen ausgewählt. Das Festival gibt alle zwei Jahre einen Überblick zu Entwicklungen und Strömungen im zeitgenössischen Tanz. Wie das Europäische Zentrum der Künste im Festspielhaus Hellerau mitteilte, hatte die Jury unter rund 550 Produktionen zu entscheiden, die exemplarisch für die künstlerische Vielfalt, Relevanz und Innovationskraft des zeitgenössischen Tanzes stehen. 

Tanzszene hat sich bewegt

„In den vergangenen zwei Jahren haben wir erlebt, wie sich die Tanzszene durch herausfordernde und tiefgreifende Veränderungen bewegt hat. Wir haben gesehen, wie auch der Tanz und Tanzräume von den Krisen dieser Welt betroffen sind und Bühnen in dunkle Stimmungen getaucht wurden“, teilte die Jury mit.

„In einer Zeit, in der Diskursräume zunehmend enger werden und Worte vielfach spalten statt verbinden, ist es umso wichtiger, dass Tanz als universale Sprache Menschen in Fühlung miteinander bringt und die Korridore des Erkundbaren weit und offen hält“, zitierte das Festival Wolfram Weimer, den Beauftragten des Bundes für Kultur und Medien, der das Festival fördert. 

Dresden ist fünf Tage lang Zentrum des zeitgenössischen Tanzes

„Mit der Tanzplattform 2026 wird Dresden für fünf Tage zum Zentrum des zeitgenössischen Tanzes. Wir freuen uns, Gastgeberin dieses bedeutenden Großevents zu sein, bei dem sich in vielen Spielstätten der Stadt die deutsche Tanzszene und viele internationale Gäste treffen – um herausragende Produktionen zu sehen, sich auszutauschen, zu vernetzen, neue Künstlerinnen und Künstler kennenzulernen und gemeinsam neue Projekte initiieren“, betonte Hellerau-Intendantin Carena Schlewitt. 

Das Festival findet vom 11. bis 15. März im Festspielhaus Hellerau, im Staatsschauspiel Dresden, der Staatsoperette, dem Theater Junge Generation, dem Societaetstheater und in der Villa Wigman statt. Ein umfangreiches Begleitprogramm (Plattform Plus) ergänzt das Festival, das in Zusammenarbeit mit Partnerinstitutionen aus ganz Deutschland umgesetzt wird.