1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Wirtschaft
  6. >
  7. Warum Rewe, Lidl, Edeka und Co. in Sachsen-Anhalt aktuell mit Hamsterkäufen kämpfen

Kaufrausch in Sachsen-Anhalt Warum Rewe, Lidl, Edeka und Co. aktuell mit Hamsterkäufen kämpfen

Sie erinnern an die Corona Zeit: Hamsterkäufe. Auch aktuell gibt es wieder vermehrt leere Supermarkt-Regale. Was genau dahinter steckt. 

Von DUR Aktualisiert: 02.10.2025, 13:37
Aktuell kommt es in den Supermärkten von Sachsen-Anhalt wieder vermehrt zu Hamsterkäufen.
Aktuell kommt es in den Supermärkten von Sachsen-Anhalt wieder vermehrt zu Hamsterkäufen. Symbolfoto: Imago/Reichwein

Halle (Saale)/Magdeburg. – In Sachsen-Anhalt steht die nächste Welle von Hamsterkäufen bevor. Schon in den Tagen vor dem 3. Oktober, dem Tag der Deutschen Einheit, war es bei Rewe, Lidl, Kaufland und Co. voller als sonst. Auch am Samstag dürfte viele Menschen der Kaufrausch packen.

Warum ausgerechnet Anfang Oktober die Regale leer werden könnten

Der Tag der Deutschen Einheit fällt in diesem Jahr auf einen Freitag – und damit genau auf den Tag, an dem viele Menschen ohnehin ihre Wochenendeinkäufe erledigen. Da Supermärkte dann geschlossen bleiben, müssen die Vorräte schon am Donnerstag aufgefüllt werden.

Besonders am Abend des 2. Oktober ist deshalb in Halle, Magdeburg oder Dessau mit langen Schlangen, vollen Einkaufswagen und leeren Regalen zu rechnen.

Lesen Sie auch: 35 Jahre Deutsche Einheit: Wie angeglichen sind Ost- und Westdeutschland wirklich?

Tag der Deutschen Einheit: Gedränge vor und nach dem langen Wochenende

Vor allem frische Lebensmittel, Getränke und Snacks stehen im Fokus vieler Käufer, wenn sie sich für den Feiertag und das lange Wochenende, eventuell einen Kurzurlaub, eindecken. In touristischen Regionen des Landes – etwa im Harz – könnte es besonders eng werden.

Lesen Sie auch: Über Freiheit, Wessis und Klischees: Das bedeutet Wendekindern aus Sachsen-Anhalt die Einheit

Zwar bleiben die großen Märkte am Freitag geschlossen, doch Tankstellen, Bäckereien und Geschäfte an Bahnhöfen bieten auch am 3. Oktober eine Grundversorgung.

Am Samstag nach dem Feiertag dürfte es erneut voll werden in den Supermärkten. Wer seine Einkäufe am Donnerstag nicht geschafft hat, holt sie dann nach. Und am Montag nach dem langen Wochenende stehen die Kunden noch einmal Schlange – auch Nachzügler müssen ihre Regale irgendwann wieder auffüllen.

Auch interessant: Walter Momper: Der 3. Oktober ist ein Grund zum Feiern

Tag der Deutschen Einheit: Feiertag erinnert an den Beitritt der neuen Bundesländer

Der 3. Oktober ist nicht nur ein freier Tag, sondern auch ein Stück Geschichte: 1990 traten die neuen Bundesländer, darunter auch Sachsen-Anhalt, der Bundesrepublik Deutschland bei. Mit der Wiedervereinigung wurde das Datum im Einigungsvertrag zum Nationalfeiertag erklärt.