Schloss Hohenerxleben Schloss Hohenerxleben: Sanierung durch Fernsehshow "Mach dich ran" des MDR

Hohenerxleben - Trubel auf dem Gelände des Schlosses Hohenerxleben. Am Sonntag kommen dort rund 300 Schaulustige zusammen. Der Grund: Ein Team des Schlosses kämpft in der MDR-Sendung „Mach dich ran“-Spezial um 200.000 Euro.
An dem Wettkampf nehmen neben dem Staßfurter Ortsteil fünf weitere Schlossgemeinden aus Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen teil. Das Geld kann jede von ihnen für die Sanierung ihrer jahrhundertealten Bauwerke gut gebrauchen.
Glücksfall für Schloss Hohenerxleben
Für die Stiftung Schloss Theatrum Herberge Hohenerxleben kam der Anruf des MDR unverhofft, wie Vorstandssprecher Heinrich Funke erklärt. Denn bewerben konnte man sich für die TV-Show nicht.
Auf Empfehlung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, die insgesamt 400.000 Euro vergibt, wurde eine Auswahl sanierungsbedürftiger Schlösser bestimmt - ein Glücksfall für das Schloss in Hohenerxleben.
„Man kriegt nicht jeden Tag einen Anruf mit der Möglichkeit 200.000 Euro zu gewinnen. Da sagt man nicht nein“, erzählt Funke. Denn seit Jahren kämpfen er und seine Kollegen gegen den Verfall der Burganlage, die 1205 erstmals urkundlich erwähnt wurde.
Mitarbeiter haben Training für Fernsehsendung begonnen
Abhängig von den finanziellen Gegebenheiten werden Schritt für Schritt Abschnitte des Bauwerkes erneuert. Aktuell liegt das Hauptaugenmerk auf dem Westflügel. Dort müssen dringend Arbeiten an den Dachflächen und den Sandsteinvoluten vorgenommen werden.
Ist das erledigt, wartet mit der Decke des Treppenturms die nächste „Baustelle“ des denkmalgeschützten Schlosses. „Schon die 75.000 Euro, um die es heute geht, würden uns da sehr weiterbringen“, erklärt Funke.
Schnell wurde deshalb ein fünfköpfiges Team aus Mitarbeitern und Mitgliedern des dem Schloss zugehörigen Theater-Ensembles auf die Beine gestellt. Um sich auf die TV-Show vorzubereiten, trainierten sie mehrmals pro Woche - „fröhlich-ernst“, wie Funke sagt.
Nervosität auf beiden Seiten
Denn Druck solle bei dem Ganzen nicht aufkommen, man wisse ohnehin nicht, was kommt: „Die Spiele sind unberechenbar.“ Funke weiß, wovon er spricht. Bereits am Samstag fanden beim gegnerischen Team aus Blankenburg die ersten zwei Spiele des Vorausscheids statt.
Das Duell am Sonntag entscheidet nun über den Sieger. Dementsprechend nervös zeigen sich die Wettkampf-Teilnehmer aus Hohenerxleben, aber auch die Konkurrenten vom Schloss Blankenburg am Sonntag.
Nach der Begrüßung durch MDR-Moderator Mario D. Reinhardt wird das Geheimnis um das entscheidende Spiel gelüftet: Jedes Team erhält 20 Schlüssel. Vor ihnen steht ein Parcours aus vier Holztüren mit insgesamt acht Schlössern. Welches Team zuerst alle Schlösser öffnet und so die Hindernisstrecke durchläuft, holt den Sieg.
Entscheidung folgt Anfang September
Nach dem Ertönen einer Tröte geht’s los. Vom Publikum angefeuert, versuchen beide Teams so schnell es geht, durch die Tore zu gelangen und bieten sich dabei ein Kopf-an-Kopf-Rennen. „Eine ganz knappe Geschichte“, wie Reinhardt bemerkt.
Ob sich das Team Hohenerxleben am Ende durchsetzt, darf an dieser Stelle noch nicht verraten werden. Das MDR Fernsehen strahlt den Wettkampf am 6. September um 19.50 Uhr aus und zeigt, welche Mannschaft sich über 75.000 Euro und den Einzug ins Halbfinale freuen darf.
Das läuft zur gleichen Sendezeit, aber zwei Tage später im TV. Das Finale findet am 10. September bei der Stefanie-Hertel-Show in Zwickau statt. Dort kämpfen dann die verbliebenen zwei Mannschaften um 200.000 Euro. Aber immerhin: Der Zweitplatzierte erhält 125.000 Euro. (mz)