Handball Neuer Weltrekord beim Megawoodstock-Handballfestival Aschersleben: Kinder und Jugendliche schaffen 5.906 Torwürfe pro Stunde

Aschersleben - Auch in seiner fünften Auflage hat das Megawoodstock-Handballfestival auf der Ascherslebener Herrenbreite nichts an Anziehungskraft verloren. Der besondere Besuchermagnet war auch an diesem Wochenende wieder das Freundschaftsspiel der beiden Handball-Bundesligisten SC Magdeburg und SC DHfK Leipzig.
Weit über 2.000 Fans verfolgten die Begegnung unter freiem Himmel. Eigentlich war das Match am Freitagabend sogar mehr als ein Freundschaftsspiel. Die Magdeburger Profis beendeten mit dieser Partie, nämlich eine intensive Trainingswoche. Und das mit einem knappen 14:13-Sieg gegen die Leipziger Liga-Konkurrenz.
Über 2.000 Zuschauer verfolgten das Spiel SC Magdeburg gegen SC DHfK Leipzig
Geschenkt haben sich beide Teams übrigens nichts. Es ging mit vollem Einsatz zur Sache. Wahrscheinlich auch der Tatsache geschuldet, dass beide Mannschaften inzwischen genügend Erfahrung mit dem Megawood-Sportbodenbelag aus Aschersleben gesammelt haben. Die Trainer sprachen jedenfalls davon, auch aus dieser Begegnung wertvolle Erkenntnisse für die weitere Saisonvorbereitung gewonnen zu haben.
Er wolle den Handball-Profis auf keinen Fall zu nahe treten, sagte Megawood-Erfinder und Megawoodstock-Veranstalter Holger Sasse und spricht von einem anderen Highlight. Und das sei für ihn das gemeinsame Handballtraining für den Nachwuchs mit dem Teammanager der Rhein-Neckar Löwen, Oliver Roggisch.
Oliver Roggisch von den Rhein-Neckar Löwen veranstaltete Handballtraining für den Nachwuchs
Dafür war Roggisch extra aus Mannheim nach Aschersleben gekommen. Was gäbe es schöneres, als Kinder und Jugendliche auf eine solche Art und weise an den Handballsport heranzuführen, sagt Sasse. Und weiter: „Wenn ich in die strahlenden Augen der Kinder schaue, ist das der schönste Lohn.“
250 Mädchen und Jungen im Alter zwischen fünf und 14 Jahren beteiligten daran. Sie seien mit ihren Eltern und Übungsleitern aus einem Umkreis von bis zu 300 Kilometern angereist, um sich den einen oder anderen Trick und viele Tipps von den Profis verraten zu lassen.
Unter anderem kamen die Teilnehmer aus Dresden, Leipzig, Berlin, Goslar und Hannover. Und auch Weltmeister Roggisch schwärmt: „Es gibt abseits von Liga oder Pokal nichts Besseres, denn wir haben hier unglaublich viel Spaß. Und wie will man die Jugend besser an unseren Sport heranführen als bei einem Open-Air-Turnier, wo man draußen bei guter Musik Spaß haben und Handball spielen kann? Bei diesem Event ist einfach alles dabei. Und wenn - wie hier - das Wetter mitspielt, gibt es keine Steigerung.“
250 Mädchen und Jungen aus der Region machten mit beim Nachwuchs-Training
Als am Sonnabend die Oldi-Teams „Kretzsche“ und „Jurak“ gegen die Allstar-Auswahlen der am diesjährigen Handballturnier teilnehmenden Männer- und Frauenmannschaft aufliefen, war die meistgestellte Frage auf den wieder gut bestens besetzten Rängen: Wo ist der Namensgeber des Teams „Kretzsche“ und Erfinder des Festivalnamens „Megawoodstock“, Steffen Kretzschmar?
Eine Antwort gab’s an diesem Abend zumindest vom Arena-Sprecher nicht. Dafür am Sonntag von Holger Sasse. Kretzsche halte sich zu Filmaufnahmen im Ausland auf und könne deshalb diesmal nicht dabei sein. Der Spaßfaktor blieb aber auch diesmal gewohnt hoch.
Steffen Kretzschmar kam wegen Filmaufnahmen im Ausland 2019 nicht beim Megawoodstock in Aschersleben
Nach der Siegerehrung für die Turniersieger - HC Aschersleben bei den Männern, AHA! Salzland 06 bei den Frauen und den Runbirds im Spaß-Wettbewerb - sorgte schließlich der Nachwuchs noch einmal für einen echten Knaller. Mit 5.906 Torwürfen in einer Stunde lieferten die Mädchen und Jungen einen neuen Weltrekord ab.
Der bisherige stammte aus dem vergangenen Jahr. Da wurde 4.327 Mal aufs Tor geworfen. Übrigens stand kurzzeitig auch Oliver Roggisch dabei selbst im Kasten und ließ sich die Bälle um die Ohren fliegen. Gleichzeitig spendete die Salzlandsparkasse für jeden Wurf einen Euro. Das Geld soll einem sozialen Projekt in der Region zugutekommen.
Dass auch im kommenden Jahr ein Megawoodstock-Festival über die Bühne gehen und damit die Tradition hochgehalten wird, sei für ihn keine Frage, sagte am Sonntag der Veranstalter Holger Sasse.
(mz)