1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Salzlandkreis
  6. >
  7. Jugendfeuerwehr in Cochstedt lernt, wie man einen Fettbrand löschen muss

Brandschutz Jugendfeuerwehr in Cochstedt lernt, wie man einen Fettbrand löschen muss

Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Löderburg waren gekommen, um dem Nachwuchs die möglichen Gefahren zu demonstrieren.

Von Detlef Anders 05.11.2021, 10:00
Die Cochstedter Jugendfeuerwehr war von den Vorführungen der  Löderburger Kameraden Steffen  Schulz (li.) und   Chris Böhnke (re.) begeistert.
Die Cochstedter Jugendfeuerwehr war von den Vorführungen der Löderburger Kameraden Steffen Schulz (li.) und Chris Böhnke (re.) begeistert. Foto: Münzner

Cochstedt/MZ - Früher hieß es: „Chemie ist da, wo es knallt und stinkt.“ Doch vom Übungsnachmittag der Jugendfeuerwehr in Cochstedt könnte man Ähnliches sagen. „Es ging heiß her“, berichtet Jugendwart Ronny Münzner. Er und seine Stellvertreterin Katja Ahrendt Just organisierten eine kleine Überraschung für die Jugend.

Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Löderburg waren gekommen, um Vorführungen von Fettbränden zu zeigen. „Hintergrund war es, dem Feuerwehrnachwuchs nahezubringen, was passiert, wenn ein Topf mit Öl oder Fett in Brand gerät und man dann versucht, mit Wasser zu löschen.“

Die Auswirkungen sind schließlich fatal, da eine Fettexplosion innerhalb von Sekunden die gesamte Küche in Flammen stehen lässt und als häufigste Ursache für schwere Brände in Küchen gilt. „Öl oder Fettbrände niemals mit Wasser löschen.

Bei einem Fettbrand ist also das Abdecken mit einem Deckel oder einer Löschdecke die sicherste und schnellste Löschmethode“, zeigten die Kameraden auf. „Sie waren von den Vorführungen begeistert“, sagte Münzner.

Der Löschversuch mit Wasser führt zur Fettexplosion.
Der Löschversuch mit Wasser führt zur Fettexplosion.
Foto: Münzner

Er dankte den beiden Löderburger Kameraden, Jugendwart Steffen Schulz und Gerätewart Chris Böhnke. Ronny Münzner, inzwischen fast ein Jahr Jugendwart in Cochstedt, lobte vor allem auch seine Stellvertreterin Katja Ahrendt Just:

Das war eine super Zusammenarbeit. Sie ist immer da, wo es brennt und unterstützt mich in allen Situationen.“ Die 21 Mitglieder der Jugendfeuerwehr treffen sich alle zwei Wochen montags um 17 Uhr im Gerätehaus. Verstärkung sei natürlich stets willkommen, so Münzner.