135. Jahre Feuerwehr 135. Jahre Feuerwehr in Könnern : Zwei Geschenke

Könnern - Das nennt man eine gelungene Geburtstagsüberraschung. Könnerns Bürgermeister Mario Braumann ist mit zwei großen Geschenken zu den Feierlichkeiten anlässlich des 135-jährigen Bestehens der Freiwilligen Feuerwehr in Könnern erschienen.
Zwei Bescheide vom Innenminister bekommen
„Wir haben die Bescheide für die Fördermittel zum Abriss der alten Ziegelei in Höhe von 350.000 Euro und für den Neubau des Feuerwehrgerätehauses auf dem Gelände der ehemaligen Ziegelei in Höhe von 390.000 Euro erhalten. Für die Unterstützung möchte ich bei Sachsen-Anhalts Innenminister Holger Stahlknecht, beim Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten sowie bei unserem Stadtrat bedanken“, hatte Mario Braumann auf der internen Feierstunde der Wehr in der Turnhalle des Schulzentrums gesagt und betonte noch einmal.
„Die Maßnahmen sind erforderlich, um die Einsatzbereitschaft unserer Feuerwehr auf hohem Niveau zu halten.“
Junge Feuerwehrleute präsentieren ihr Können auf dem Markt
Zu den Feierlichkeiten präsentierten sich auf dem Könneraner Markt auch die angehenden Feuerwehrleute. Die Veranstaltung stand unter dem Motto: „Die Jugend von heute - die Helden von Morgen“.
Momentan erlernen 18 Mädchen und Jungen im Alter zwischen elf und 18 Jahren aus Könnern und Umgebung die Grundlagen für einen möglichen Dienst. Erst seit Anfang des Jahres ist der elfjährige Julien mit an Bord, der die evangelische Grundschule in Bernburg besucht.
„Ich habe bei der Feuerwehr schon ein paar neue Freunde gefunden. Ich hatte zwar noch keine Einsatzübung, aber mir gefällt es hier einfach. Ich verbringe meine Freizeit gern bei der Feuerwehr“, erzählte der Grundschüler, der mit seinen Freunden auf dem Markt nicht nur beim Kübelspritzen großen Spaß hatte. Auch die Fahrten mit den Feuerwehrautos standen hoch im Kurs.
Mit dem Nachwuchs derzeit zufrieden
Christian Hinze kann mit dem derzeitigen Stand beim Nachwuchs gut leben. „Klar würden wir uns immer mehr Kinder wünschen, aber die Schüler haben in der heutigen Zeit auch viele andere Möglichkeiten, ihre Freizeit zu verbringen“, meinte der Stadtjugendwart, dem ein anderer Aspekt noch wichtiger ist.
„Die Nachwuchsarbeit ist nötig, damit die Wehr auf lange Sicht bestehen bleiben kann. Das Ziel besteht darin, ein Viertel unserer Kinder und Jugendlichen für einen späteren Einsatz bei den Erwachsenen zu gewinnen.“
Ein Vorhaben, bei dem die Elle hoch angesetzt ist. Durch Arbeit, Ausbildung oder Studium sind viele Jugendliche auch gezwungen, ihren Lebensmittelpunkt vom Salzlandkreis an einen anderen Standort zu verlegen.
Jugendwart muss auch Klinken putzen gehen
Eine Tatsache, der sich Hinze und Jugendwart Mario Staude durchaus bewusst sind und mit ihren Mitstreitern die Nachwuchsarbeit pflegen.
„Wir wissen schon, dass wir Klinken putzen müssen. Wir führen regelmäßig Projekttage in der Schule durch. Auch die Präsentation der Jugendfeuerwehr auf dem Markt ist solch eine Aktion“, so Hinze.
Kinderfeuerwehr spontan ins Leben gerufen
Und diese Maßnahme zum 135. Bestehen der Wehr brachte sogar einen im Vorfeld nicht erwarteten Erfolg. Viele Besucher im Alter zwischen fünf und zehn Jahren waren von dem Samstag auf dem Markt so begeistert, dass die Verantwortlichen spontan beschlossen, eine Kinderfeuerwehr ins Leben zu rufen. Sie wird ihre Arbeit am 1. September unter der Regie von Kinderfeuerwehrwartin Laura Strube beginnen. (mz)
*******************************************************
Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 135. Geburtstag der Freiwilligen Feuerwehr in Könnern zeichnete Wehrleiter Detlef Röthling viele Kameraden aus.
Den Ehrenstern vom Kreisfeuerwehrverband in Bronze erhielt Heinz Leutheusser.
Steffi Röthling und Wolfgang Pasbrig (beide 40 Jahre), Steffen Erker, Jaqueline Golke, Bärbel Knorrscheidt (alle 20 Jahre) und Christopher Herre (10 Jahre) wurden für ihr jahrzehntelanges Engagement bei der Wehr geehrt.
Außerdem gab es Beförderungen. Christopher Herre und Max Gerlang sind von nun an Feuerwehrmänner. Marc Tiede und Maik Leinung tragen den Dienstgrad des ersten Hauptfeuerwehrmanns.
Auch die älteste Kameradin der Wehr, die 92-jährige Hertha Ernst, wurde von Könnerns Stadtwehrleiter Detlef Röthling würdevoll geehrt.