1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Sachsen-Anhalt
  6. >
  7. Ihr Kapital hieß Liebe: Salzwedel erinnert an Karl Marx Ehefrau Jenny

Ihr Kapital hieß Liebe Salzwedel erinnert an Karl Marx Ehefrau Jenny

Von Ralf Böhme 05.05.2018, 08:00
Ein zeitgenössisches Gemälde zeigt Jenny Marx, die ehemalige Ballkönigin von Trier.
Ein zeitgenössisches Gemälde zeigt Jenny Marx, die ehemalige Ballkönigin von Trier. dpa

Salzwedel - „Meine Liebe zu Dir, sobald du entfernt bist, erscheint mir als was sie ist, als ein Riese, in die sich alle Energie meines Geistes und aller Charakter meines Herzens zusammendrängt. Die Liebe, nicht zum Proletariat, sondern die Liebe zum Liebchen und namentlich zu Dir, macht den Mann wieder zum Mann.“

Diese schönen Zeilen schrieb Karl Marx in einem sehr langen Brief an eine Frau, die aus Salzwedel in Sachsen-Anhalt stammt - an seine Frau, Jenny von Westphalen. Die einfachste Möglichkeit, mehr über die Traumfrau des revolutionären Denkers zu erfahren, ist eine Reise in die Altmark-Stadt. Dort widmet sich eine historische Ausstellung im Geburtshaus der berühmtesten Tochter der Region und ihrem Kapital, der Liebe.

Jenny Marx - geboren in Sachsen-Anhalt

Soviel vorweg, Jenny von Westphalen lebt nur zwei Jahre in Salzwedel. Dann wechselt der Vater als Präfekt ins 600 Kilometer entfernte Trier. Nie wieder kehrt sie in den Landstrich zurück, wo die Dumme in die Jeetze mündet.

Vielleicht erklärt der kurze Aufenthalt, warum sich die Schau auf zwei kleine Räume beschränkt. Dennoch gewinnen Besucher anhand von Dokumenten und Bildnissen viele wissenschaftlich gesicherte Einblicke.

Kleiner Clou am Rande: Das Museum kommt ohne Personal aus. Eintritt erlangt, wer einen Euro in einen Automatenschlitz einwirft. Dann öffnet sich die Tür ins 19. Jahrhundert. Eine Zeitreise beginnt. Da vergeht eine Stunde schnell.

Museum in Salzwedel zeigt den Geburtsschein der Ehefrau von Karl Marx

Erster Aha-Effekt - Salzwedel am 12. Februar 1814: So also sieht damals ein Geburtsschein aus. Um die vielen Namen auf das Pergament zu bekommen, muss der Gänsekiel bestimmt zehnmal ins Tintenfass getunkt werden: Johanna Bertha Julie Jenny von Westphalen, Tochter von Landrat Johann Ludwig von Westphalen und Caroline Amalie Julie geborene Heubel.

Zwölf Männer und Frauen, durchweg Leute von Rang unter den 5000 Einwohnern, lassen sich als Paten der neuen Erdenbürgerin beurkunden.

Garten erinnert an die Geburt von Jenny Marx

Im Garten des Palais, mittlerweile Sitz der Kreismusikschule, erinnert ein Strauch an das Ereignis. Neben der Kohlrose gibt es aber noch eine Portland-Rose, die das Datum der Hochzeit mit Karl Marx am 19. Juni 1843 in Bad Kreuznach markiert. Den Reigen beschließt für den Todestag eine Moosrose.

Zwischen den Daten liegt ein aufregender Lebensweg: von der umschwärmten Ballkönigin in Trier zur Mutter von sieben Kindern und adligen Sozialistin - Lektorin, Managerin und Mitarbeiterin von Karl Marx.

Ehefrau war erstes geistiges Gegenüber für Karl Marx

Noch vor Friedrich Engels ist Jenny sein erstes und wichtigstes geistiges Gegenüber und „Übersetzerin“. Seine Schrift gilt vielen als nahezu unleserlich, sie hingegen versteht alles.

Da Marx, Doktor der Rechtswissenschaft aus gutem Hause - dort Jenny von Westphalen. Auf Neudeutsch würde man eine solche Partnerschaft vielleicht super Deal nennen. Kein Wunder, immerhin gehört die Familie derer von Westphalen dem Adel an, wenn auch erst in dritter Generation.

Ihr Wappen ist beispielsweise verewigt in einem Fensterbild auf Schloss Hohenerxleben im Salzlandkreis. Großmutter Jeanie Wishart of Pittarow and Argyll kommt zudem aus dem schottischen Hochadel. Von dort stammen auch Jennys Tafelsilber, Tischwäsche und wertvoller Hausrat.

Jenny Marx hatte Abneigung gegen Schulden

Später trägt die „rote Baronin“ in Zeiten großer Not diese Dinge ins Pfandhaus. Das ist bitter, zumal Jenny - und das ist schriftlich belegt - eine große Abneigung gegen Schulden jeglicher Art eigen ist.

Aber wie kann eine große Familie überleben, wenn das „Kapital“ als Hauptwerk des Familienvaters damals einfach nur ein Ladenhüter ist. Erst viel später avanciert es zum weltweit übersetzten und in Millionen-Auflagen erschienenen Unesco-Weltkulturerbe.

Das dicke Buch, ahnt sein Autor, „wird mir nicht einmal so viel einbringen, als mich die Zigarren gekostet, die ich beim Schreiben geraucht“. Würde es ihn heute nach Salzwedel verschlagen, müsste er auf dem Grundstück der Schwiegereltern das Qualmen sein lassen: Ein großes Rauchverbotsschild hängt am Eisentor zum Garten.

Bronzefigur für Jenny Marx steht in Salzwedel

Zwischen Haus und Mauer am Burggraben steht, umgeben von Hecken, eine Plastik der Angebeteten. Es ist eine Figur aus Bronze, die ein Gefühl von innerer Ruhe und Stolz vermittelt - aufgestellt 1984, eine Arbeit des halleschen Giebichenstein-Künstlers Heinrich Apel.

Wohltuend, Jenny Marx steht nur auf einem niedrigen Sandsteinsockel, kaum 25 Zentimeter hoch - das ganze Gegenteil des gewaltigen Marx-Monuments in Chemnitz.

„Es ist keine Übertreibung, wenn ich sage, ohne Jenny von Westphalen hätte Karl Marx niemals der sein können, der er war“, schreibt die jüngste Tochter Eleanor Marx-Aveling nach dem Tod der Eltern. So lautet auch die Botschaft in Salzwedel. (mz)

Das Museum in Salzwedel befindet sich im Jenny-Marx-Haus. Es ist geöffnet Dienstag bis Sonntag 13 bis 17 Uhr.