Meteor-Spektakel am Nachthimmel Sternschnuppen-Show! Orioniden erreichen heute ihren Höhepunkt
Der Meteorstrom der Orioniden sorgt in der Nacht auf Mittwoch, den 22. Oktober, für ein atemberaubendes Himmelsspektakel. Verantwortlich für die leuchtenden Spuren am Firmament ist kein Geringerer als der berühmte Halleysche Komet.

Halle (Saale)/Magdeburg. – Der Herbst ist aktuell in vollem Gange. Mit ihm ist auch die Zeit gekommen, in der bei klaren Nächten besondere Himmelsereignisse zu sehen sind. Neben dem Vorbeiflug von Kometen wie "SWAN" und "Lemmon" oder den bunten Polarlichtern, zählen auch Sternschnuppenströme wie die Orioniden zu den Highlights der Jahreszeit.
Lesen Sie auch: Mondkalender 2025: Wann ist der nächste Vollmond – und was steckt dahinter?
Orioniden: Sternenschnuppen-Schauer am Firmament
In der Nacht von Dienstag (21. Oktober) auf Mittwoch (22. Oktober) erreichen die Orioniden ihren alljährlichen Höhepunkt. Wer den Blick zum Himmel richtet, kann bis zu zehn Sternschnuppen pro Stunde erspähen.
Weil Sternschnuppen extrem schnell auftauchen und ihr exakter Erscheinungspunkt nicht vorhersehbar ist, raten Experten von Ferngläsern oder Teleskopen ab. Die beste Chance, eine der Meteor-Lichtspuren zu sehen, besteht mit bloßem Auge – und einem Quäntchen Glück.
Auch interessant: Perseiden im Anflug: So lange können Fans noch Sternschnuppen beobachten
Wo die Orioniden am Himmel zu finden sind
Wer die Orioniden nicht verpassen will, sollte gegen 23.30 Uhr nach Osten blicken. Zu dieser Zeit erscheinen dort die Sternbilder Zwillinge und Orion. Der scheinbare Ursprung – der sogenannte Radiant – befindet sich in der Nähe des Sterns Beteigeuze, einem der auffälligsten Sterne im Orion. Von dort scheinen die Meteore auszustrahlen.
Im Verlauf der Nacht steigt der Radiant immer höher. Gegen vier Uhr morgens steht er im Nordosten, kurz vor sechs Uhr erreicht er seine höchste Position im Süden. Anschließend wandern die Orioniden weiter Richtung Südwesten, bis das Licht der aufgehenden Sonne sie verblassen lässt.
Orioniden: Herkunft der Sternschnuppen
Auch wenn der Name es vermuten lassen könnte: Der Ursprung der Orioniden liegt nicht im Sternbild Orion selbst. Tatsächlich stammen die Partikel aus der Staubspur des berühmten Halleyschen Kometen (1P/Halley). Dieser nähert sich der Erde nur etwa alle 74 bis 79 Jahre. Das nächste Mal soll er am 28. Juli 2061 wieder mit bloßem Auge sichtbar sein.