Sachsen-Anhalt Sachsen-Anhalt: In Magdeburg wird ein Zirkus-Museum eröffnet
Magdeburg/dpa. - «Auf 600 Quadratmeter möchten wir die bunte Welt des Circus - wie früher mit zwei C geschrieben - vorstellen», sagte Gerhard Mette, Magdeburger Sektionsleiter der Gesellschaft der Circusfreunde.
Vieles aus der schillernden Welt der Manege haben Mette und seine 40 Mitstreiter zusammengetragen. In der denkmalgeschützten und restaurierten Villa des Industriellen Rudolf Wolf (1831-1910) im Magdeburger Vorort Buckau sind zum Beispiel Zirkusplakate, Kostüme sowie Modelle der Chapiteaus von Krone und Nock aus der Schweiz zusehen. «Ein Raum der Ausstellung wird der Clownerie gewidmet sein»,sagte Mette. So zeigt eine Vitrine bunte Spaßmacher aus Glas,Porzellan oder Stoff.
«Dass Magdeburg einst Zirkusstadt war, beweisen wir mit Bauplänendes 1896 entstandenen ersten deutschen festen Zirkusrundbaus, dermehr als 2500 Besucher fasste und bis zum alliierten Bombenangriff am28. September 1944 am Universitätsplatz stand», sagte Mette. DieZirkusse Althoff, Carl Hagenbeck, Krone und Sarrasani haben inMagdeburg Station gemacht, sagte Mette.
Fotos, Programmhefte und Zeitungskritiken erinnern im Museum andie Zeit, als die Staatszirkusse der DDR ihre Zelte im Zentrum derElbestadt aufschlugen. Dompteure wie Helmut Rudat, Hanno Coldam,Siegfried Gronau oder Uwe Schwichtenberg zeigten dort einzigartigePferde-, Elefanten- und Haustierdressuren. «Wenn Aeros, Busch, Barlayoder Olympia (später Berolina) in die Stadt kamen, waren die Zeltevoller begeisterter Besucher», erinnerte sich Mette. Mehrere Zirkus-Gastspiele habe es jährlich in der Stadt gegeben.
Nach Aussagen von Mette wird es das vierte Museum dieser Art inDeutschland sein. Im brandenburgischen Klosterfelde, in Güstrow(Mecklenburg-Vorpommern) und in Preetz (Schleswig-Holstein)engagieren sich Zirkusfreunde. Ein ausgedienter historischerZirkuswagen steht auf dem Hof des Magdeburger Museums und soll innächster Zeit restauriert werden.