1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Sachsen-Anhalt: Sachsen-Anhalt: Chronik Mai/Juni 2010

Sachsen-Anhalt Sachsen-Anhalt: Chronik Mai/Juni 2010

14.12.2010, 09:58
Birgitta Wolff (CDU), Kultusministerin von Sachsen-Anhalt, legt am Donnerstag (17.06.10) in Magdeburg vor dem Landtag von Sachsen-Anhalt neben Landtagspräsident Dieter Steinecke (CDU, r.) ihren Amtseid ab. (FOTO: DDP)
Birgitta Wolff (CDU), Kultusministerin von Sachsen-Anhalt, legt am Donnerstag (17.06.10) in Magdeburg vor dem Landtag von Sachsen-Anhalt neben Landtagspräsident Dieter Steinecke (CDU, r.) ihren Amtseid ab. (FOTO: DDP) ddp

Halle (Saale)/DPA. - 1.5.: Unter dem Motto «Wir gehen vor!» ruft der DeutscheGewerkschaftsbund (DGB) in Sachsen-Anhalt zu Mai-Kundgebungen auf. Inmehr als 20 Städten demonstrieren Menschen für gesetzlicheMindestlöhne und gegen zunehmende Armut.

4.5.: Rund 500 Lehrer aus ganz Sachsen-Anhalt fordern in Magdeburgauf einer Demonstration eine gerechtere Bezahlung. Sie wollen eineeinheitliche Eingruppierung angestellter Lehrer nach Qualifikationund Tätigkeit.

5.5.: Das Energieunternehmen Mibrag aus Theißen (Burgenlandkreis)zieht eine positive Bilanz. Trotz Wirtschaftskrise hat das inSachsen-Anhalt und Sachsen tätige Unternehmen gut verdient. 19,7Millionen Tonnen Braunkohle wurden 2009 gefördert, 3,8 Prozent mehrals im Vorjahr.

6.5.: Für den Mord an einem Rentner in Drackenstedt (Bördekreis) miteinem Beil vor mehr als 16 Jahren muss ein 53-Jähriger lebenslang insGefängnis. Das Landgericht Magdeburg verurteilt den Mann wegenMordes aus Heimtücke und Habgier und ordnet außerdem dieanschließende Sicherungsverwahrung an.

12.5.: Wegen der Entschärfung einer zehn Zentner schwere Fliegerbombeaus dem Zweiten Weltkrieg wird das Stadtzentrum von Merseburgevakuiert. Die Bewohner müssen ihre Häuser verlassen, sie werdenanderweitig untergebracht, der Unterricht fällt in der ganzen Stadtaus.

21.5.: Der Deutsche Bühnenverein warnt auf einem Intendantentreffenin Dessau-Roßlau angesichts der Finanznot der Kommunen vordramatischen Folgen für die Kulturstätten. Damit sei auch dieLebensqualität ganzer Landstriche bedroht.

25.5.: Der größte regionale Gasversorger in Ostdeutschland, dieMitgas Mitteldeutsche Gasversorgung GmbH aus Kabelsketal, hat 2009einen Jahresüberschuss von 38,8 Millionen Euro erwirtschaftet. Daswaren 13,4 Millionen Euro mehr als 2008.

28.5.: In Sachsen-Anhalt ist nach Angaben von Meteorologen im Mai soviel Regen gefallen wie in keinem anderen Bundesland. In dem sonsteher trockenen Land fielen durchschnittlich 129 Liter je Quadratmeter- das waren mehr als doppelt so viel wie im langjährigen Mittel, dasbei 52 Litern liegt.

31.5.: Die Wirtschaftswissenschaftlerin Birgitta Wolff (CDU) wird zurneuen Kultusministerin ernannt. Ministerpräsident Wolfgang Böhmer(CDU) überreicht der 44-Jährigen die Ernennungsurkunde. Zugleichverabschiedet er den bisherigen Kultusminister Jan-Hendrik Olbertz(parteilos), der Präsident an der Berliner Humboldt-Universität wird.

3.6.: In Halle beginnen die Händel-Festspiele mit der SopranistinCecilia Bartoli und weiteren preisgekrönten Interpreten undEnsembles. Bis zum 13. Juni stehen mehr als 130 Veranstaltungen aufdem Programm, mehr als 40 000 Besucher kommen.

5.6.: Magdeburg ist Gastgeber des Wissenschaftssommers 2010. Mehr als100 Veranstaltungen zum Thema Energie stehen auf dem Programm desgroßen Forschungsfestivals. Höhepunkte sind die Lange Nacht derWissenschaft und die «Weltmeisterschaft im Kopfrechen».

7.6.: Die elfjährige Priyanshi Somani aus Indien wird in MagdeburgWeltmeisterin im Kopfrechnen. Sie war die jüngste Teilnehmerin dervierten Weltmeisterschaft im Kopfrechnen und setzte sich gegen 37Teilnehmer aus 16 Ländern durch.

8.6.: Nach jahrelangen Verhandlungen übernimmt Sachsen-Anhalt das«Grüne Band» vom Bund. Es handelt sich um 1690 HektarNaturschutzflächen entlang der früheren innerdeutschen Grenze. Dortleben viele vom Aussterben bedrohte Tier- und Pflanzenarten.

10.6.: Das Landgericht Magdeburg schickt einen 29-Jährigen wegenTotschlags für sieben Jahre und neun Monate ins Gefängnis. Er hatteeinem Mann mit einem 22 Kilogramm schweren Betonstein den Kopfzerschmettert.

12.6.: Sachsen-Anhalts FDP zieht mit Fraktionschef Veit Wolpert alsSpitzenkandidat in den Wahlkampf für die Landtagswahl 2011. Auf einerDelegiertenversammlung in Zerbst wird der 49-jährige Anwalt mit gut96 Prozent der Stimmen auf Platz eins der Landesliste gewählt.

14.6.: Sachsen-Anhalts Justizministerin Angela Kolb (SPD) sagt langenSchachtelsätzen und Kauderwelsch in Gesetzestexten den Kampf an.Germanisten der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg sollen ineinem Projekt grundsätzliche Regeln erarbeiten, die Normalbürgern beider Verständlichkeit von Gesetzen helfen sollen.

16.6.: Die Tote aus dem Magdeburger Dom ist Königin Editha.Wissenschaftler bestätigen, dass die Ende 2008 bei Ausgrabungengefundenen Überreste die von Königin Editha (910-946), der Gemahlinvon Otto dem Großen, sind. Am 22. Oktober werden ihre sterblichenÜberreste im Dom wieder bestattet.

21.6.: Die Spargelernte in Sachsen-Anhalt fällt in diesem Jahr wegendes kühlen und nassen Wetters deutlich geringer aus. Im Vergleich zu2009 wurden ein Viertel weniger Stangen gestochen. Die Ernte begannum etwa zwei Wochen verspätet, weil der Mai so kalt war.

24.6.: Im Zusammenhang mit illegaler Müllentsorgung in zwei Tongrubenim Jerichower Land durchsucht die Polizei 29 Wohnungen und Büros invier Bundesländern. Gegen den Landrat des Jerichower Landes, LotharFinzelberg (parteilos), beginnen Ermittlungen wegen Bestechlichkeitin einem besonders schweren Fall.

30.6.: Udo Sträter ist neuer Rektor der Martin-Luther-Universität inHalle. Der Theologe setzt sich gegen einen Mitbewerber durch. Strätererhält im ersten Gang der turnusmäßigen Wahl 26 von 44 abgegebenenStimmen. Der 58-Jährige wird der 262. Rektor der Universität undtritt sein Amt für vier Jahre am 1. September an.