1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Saalekreis
  6. >
  7. Saale-Elster-Kanal : Saale-Elster-Kanal : Das sind die Vorschläge für eine touristische Nutzung

Saale-Elster-Kanal  Saale-Elster-Kanal : Das sind die Vorschläge für eine touristische Nutzung

Von Robert Briest 11.06.2019, 05:00
Der Saale-Elster-Kanal bei Günthersdorf
Der Saale-Elster-Kanal bei Günthersdorf Katrin Sieler

Leuna/Leipzig - „Touristisches Niemandsland“ sei das Gebiet zwischen Leipzig und Leuna derzeit. Zu diesem Urteil kommen zumindest die Autoren eines Gutachtens, das die beiden Städte im Vorjahr in Auftrag gegeben haben. Darin ging es um den Saale-Elster-Kanal und sein Umfeld.

Leunas Bauamtschef Silvio Lämmerhirt erklärt: „Ziel war es, herauszufinden, was man aus der Anlage, wie sie steht, machen kann, ohne an einen Weiterbau zu denken.“ Den hätten die beiden Kommunen zwar gern. Angesichts enormer Kosten, ist er allerdings höchst unwahrscheinlich - daher die Suche nach Maßnahmen, die den Tourismus auch so ankurbeln könnten.

Inwertsetzungsgutachten: Anrainer sollten vor allem an Land gucken

Die Anrainer sollten dabei vor allem an Land gucken, urteilen die Autoren des Inwertsetzungsgutachtens. „Der Kanal verläuft über weite Strecken zwischen zwei Dämmen. Man sieht vom Wasser aus also wenig. Das macht es für den Wassertourismus schwierig“, begründet Lämmerhirt.

Die Gutachter haben insgesamt acht Vorschläge für kurz- und mittelfristige Maßnahmen unterbreitet. Darunter etwa Sport- und Kulturveranstaltungen am und auf dem Kanal durchzuführen, ein Fahrgastschiff von Leipzig nach Günthersdorf als Shoppingzubringer fahren zu lassen und eine attraktivere Gaststättenausstattung entlang des Kanals.

Radweg entlang der gebauten und ungebauten Kanaltrasse

Leuna hat allerdings einen anderen Vorschlag als Schlüsselprojekt ausgemacht: einen Radweg entlang der gebauten und ungebauten Kanaltrasse. Ein möglicher Verlauf sei schon mit der Naturschutzbehörde abgestimmt, sagt Lämmerhirt. 19,7 Kilometer wäre der lang. Zwölf davon würden auf sachsen-anhaltinischer Seite verlaufen, zunächst gerade, ab Wüsteneutzsch kurviger bis zur Saale.

„Unterwegs haben wir Schwerpunkte an der Strecke, mit Ausschilderungen, die es ermöglichen den Weg sportlich zu nutzen, zum Skaten, Laufen, Radfahren.“ Natürlich soll auch die Schleusenruine in Wüsteneutzsch als Highlight eingebunden werden. Lämmerhirt denkt schon weiter: Man sei gerade in Verhandlungen mit dem Landesamt für Hochwasserschutz (LHW), dass diese einen Deicherhaltungsweg zwischen Kreypau und Leuna als Multifunktionsweg ausbauen.

Saale-Elster-Kanal-Radweg könnte an den bestehenden Saaleradweg angeschlossen werden

So könnte ein Saale-Elster-Kanal-Radweg an den bestehenden Saaleradweg angeschlossen werden. Weitere Nord-Süd-Verbindungen zu vorhandenen Radwegen wie der „Alten Salzstraße“ oder dem Elsterradweg sind für Lämmerhirt denkbar. Doch erstmal müsste die Verbindung zwischen Leuna und Leipzig Realität werden.

Mit Zuwegung und Parkplätzen beziffert der Bauamtschef die Kosten auf 5,6 Millionen Euro. Leuna müsste 2,6 Millionen Euro davon zahlen. „Dazu käme der Grunderwerb, denn der Radweg verläuft nicht durchgehend auf kommunalen Grundstücken, und Ausgleichsmaßnahmen für den Naturschutz.“

Der verbindende Radweg hat auch für die Leipzig Priorität

Der verbindende Radweg hat auch für die Leipzig Priorität. Perspektivisch will man aber dort alle Maßnahmen umsetzen. Allerdings seien die einzelnen Maßnahmen noch nicht mit einem Budget untersetzt, sagt Sprecherin Franziska Schneider. Die Stadt hofft auf Fördermittel: Dafür hat Leipzig den Gesamtkomplex Saale-Elster-Kanal in ein Zehn-Punkte-Programm aufgenommen, mit dem man um Geld aus dem Braunkohletopf buhlt. Parallel dazu will Leipzig eine Projektsteuerung mit der Umsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen beauftragen. Auch hierfür prüfe man Fördermöglichkeiten, sagt Schneider.

In Leuna fehlt derzeit ebenfalls noch das Geld für den Radweg. 300.000 Euro für dessen Planung sind wieder aus dem Haushalt 2019 geflogen. Lämmerhirt sagt daher: „Deshalb liegt das Projekt jetzt in der Warteschleife.“ Die ist aus Leipziger Sicht allerdings kurz. Die Messestadt will den Spatentisch im September 2020 im Zuge der World Canal Conference setzen. (mz)