1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Saalekreis
  6. >
  7. Laga 2022 in Bad Dürrenberg: Laga 2022 in Bad Dürrenberg: Dresdener Büro setzt sich mit diesen Plänen durch

Laga 2022 in Bad Dürrenberg Laga 2022 in Bad Dürrenberg: Dresdener Büro setzt sich mit diesen Plänen durch

Von Melain van Alst 27.03.2018, 09:30
Das Gerüst soll einen Akzent setzen.
Das Gerüst soll einen Akzent setzen. Darstellung: Rehwaldt Landschaftsarchitekten/Repro: Wölk

Bad Dürrenberg - Die Aufbruchsstimmung will Till Rehwaldt mitnehmen, will sie nutzen, um den Neuanfang im historischen Kurpark in Bad Dürrenberg zu gestalten. Es ist ein Neuanfang, der mit der Gartenschau 2022 beginnt, aber darüber hinaus die Zukunft des Kurparks sichern soll. Der Inhaber des gleichnamigen Planungsbüros Rehwaldt Landschaftsarchitekten aus Dresden hat sich gegen 14 weitere Planer und ihre Entwürfe durchgesetzt. Sein Konzept wird als Grundlage für die Landesgartenschau 2022 dienen. Damit hat er den Ideen- und Realisierungswettbewerb gewonnen.

Am Mittwoch jährt sich die Entscheidung, Bad Dürrenberg zum Austragungsort für die Landesgartenschau 2022 zu machen. Passend dazu wurde am Tag zuvor die Ausstellung mit allen Entwürfen für die Laga eröffnet. Ziel der Entwürfe war es, Neues zu entwickeln und das Historische zu bewahren. Für die Planer sei das keine leichte Aufgabe gewesen, sagte Ronald Scherzer-Heidenberger, einer der Sachpreisrichter, der die ersten vier Plätze samt Bewerber vorstellte.

Gelände der Laga 2022 unter Natur- und Denkmalschutz

Besonders herausfordernd sei, dass das Gelände unter Natur- und Denkmalschutz stehe, dass einige Bereiche aber komplett neu entwickelt werden sollten, andere kaum angefasst werden durften. „Da musste sensibel vorgegangen werden“, so Scherzer-Heidenberger. Allerdings auch nicht zu sensibel. Entwürfe, die zu wenig Veränderung boten, wurden abgewählt.

So hat sich Till Rehwaldt durchgesetzt. Er hat das Gelände in mehrere Bereiche geteilt und dann gestaltet. Der Eingangsbereich (siehe Karte, Nr. 1) ist sehr offen und soll direkt gegenüber des neuen Rathauses an der Hauptstraße liegen. Als nicht schützenswert gilt laut denkmalpflegerischem Rahmenkonzept der Bereich vor dem Palmen- und Vogelhaus, der in Rehwaldts Konzept umgestaltet ist. An die Gastronomie anschließend hat er unterdessen einen Bereich mit Wasser eingeplant.

Der historische Teil des Kurparks wird fast nur landschaftspflegerisch angefasst

„Das sehen wir aber noch sehr kritisch“, sagte Bad Dürrenbergs Bürgermeister Christoph Schulze (CDU). „Für mich gehört Wasser aber in einen Kurpark, sonst fehlt etwas“, sagte Rehwaldt. Wie genau das jedoch aussehen wird, darüber wird noch zu entscheiden sein. Der Planer könne sich eine pflegearme Fläche vorstellen, die auch ohne Wasser beispielsweise im Winter gut aussehe.

Der historische Teil des Kurparks wird fast nur landschaftspflegerisch angefasst und aufgehübscht. „Die sogenannten Beamtengärten werden mit historischen Pflanzen bepflanzt, während in anderen Bereichen moderne Pflanzen zu erwarten sind“, sagte Rehwaldt. Belebt werden sollen zudem die Amtsberggärten, die in manchen Entwürfen fast gänzlich kahl geschlagen wurden. Bei Rehwaldt sollen gezielte Akzente gesetzt werden, aber das ganze Areal intakt gehalten werden.

Pläne für Laga in Bad Dürrenberg: Gerüst angelehnt an das Gradierwerk

Moderner will er dann im hinteren Kurpark werden. Dort könne er sich ganz im Süden ebenso einen Weinberg vorstellen, wie im Bereich der Amtsberggärten und eine Art Gerüst angelehnt an das Gradierwerk. Darüber hinaus seien in diesem Bereich Spielelemente vorgesehen, die so noch nicht vorhanden sind.

Auch die Bänke, die sich die Landschaftsarchitekten vorstellen, greifen die Bedeutung des Geländes auf und sollen sich in das Gesamtbild fügen: Betrachtet man den Verlauf der Sitzfläche entspricht dies dem Verlauf des Gradierwerkes von oben. „Für die Planungen haben wir uns, bevor wir angefangen haben, mit der Geschichte des Ortes beschäftigt und wollen die auch in der Schau widerspiegeln.“ Überzeugt hat offenbar das Konzept zur Nachnutzung des Gartenschaugeländes, dass für die Stadt noch stemmbar bleiben muss.

Neuanfang soll den Kurpark Bad Dürrenberg weit über das Jahr 2022 gestalterisch sichern

Der jetzt geschaffene Neuanfang soll den Kurpark weit über das Jahr 2022 gestalterisch sichern. „Etwas mehr Aufwand wird der Kurpark im Anschluss brauchen, aber nicht übermäßig.“ Auch das war für einige andere Planer ein Ausscheidungsgrund: „Da wurden zahlreiche Gärten angelegt, die nach der Schau erhalten bleiben. Das ist für uns unrealistisch“, so Schulze. Auch Projekte, die einen Teil der Schau in Richtung der Saale verlagerten, entsprach nicht den Gedanken der elf Preisrichter sowie der Sachverständigen, ebenso wenig wie die Begrünung des Borlachplatzes oder der verschwundenen Solebrunnen.

Einen Überblick über die Entwürfe können sich nun die Dürrenberger verschaffen. Im Haus des Volkes werden die Ideen bis zum 18. April, montags bis freitags von 16 bis 19 Uhr und samstags und sonntags von 14 bis 17 Uhr ausgestellt. Geschlossen ist die Ausstellung am 30. März. (mz)

Sehr offen soll der Eingang gestaltet werden.
Sehr offen soll der Eingang gestaltet werden.
Darstellung: Rehwaldt Landschaftsarchitekten/Repro: Wölk
Kritisch beäugt wird dagegen die Vorstellung dieser Wasserfläche im Kurpark. Dazu wird es in Zukunft noch Diskussionen geben.
Kritisch beäugt wird dagegen die Vorstellung dieser Wasserfläche im Kurpark. Dazu wird es in Zukunft noch Diskussionen geben.
Darstellung: Rehwaldt Landschaftsarchitekten/Repro: Wölk